Lithiumbatterie

Enzyklopädie der Batterien

Primäre Lithiumbatterie (nicht wiederaufladbar)

Auch "nicht aufladbare" Lithiumbatterie oder Lithium-Metall Batterie

Eine Lithiumbatterie oder Lithium-Metall Batterie ist eine elektrochemische Primärzelle, bei der Lithium-Metall als aktives Material in der negativen Elektrode verwendet wird. Die primäre Lithiumbatterie ist nicht aufladbar, kann aber wegen ihrer relativ hohen Zellspannung (Standardpotentials von circa −3 Volt) und hohen Kapazität des Lithium-Metalls (theor. spez. Kapazität beträgt ca.  4 Ah/g) viel Energie speichern.

Primäre-Lithiumbatterie---Einweg-Lithiumbatterie---Lithium-Metall-batterie

Typische kommerzielle Lithiumbatterien

Typisches Beispiel ist die Lithiumbatterie-Knopfzelle, die in Uhren und Taschenrechner verwendet wird. Weit verbreitet sind auch die AA-Lithiumbatterien, die beim Kauf von elektronischen Geräten mitgeliefert werden

Lithiumbatterie ist NICHT eine Lithium-Ionen Batterie!

Die primäre Lithiumbatterie ist nicht zu verwechseln mit der sekundären aufladbaren Lithium-Ionen-Batterie (Lithium-Ionen-Akkumulator), die in Notebooks, mobilen Telefonen und elektrischen Fahrzeugen wie Tesla oder VW verwendet werden.

In Primärzellen wird Lithium-Metall als Anode verwendet, welches eine sehr hohe Kapazität und Energiedichte aufweist. In wiederaufladbaren Batterien wird metallisches Lithium bislang kaum verwendet, denn beim Aufladen der Batterie besteht die Gefahr, dass sich das Lithium nicht gleichmässig auf der Anode wieder aufgenommen wird, sondern in Form von stacheligen Gebilden (Dendriten) wächst. Diese können durch den dünnen Batterie-Separator stechen und einen Kurzschluss auslösen. Diese spitzen Dendriten können sich zudem von der Lithium-Metall-Elektrode ablösen, wodurch die Batterie an Kapazität verliert

Abgrenzung Lithiumbatterie versus Lithium-Ionen Batterie

Die französische Bolloré Group hat unlängst eine sekundäre Batterie mit Lithium-Metall-Anode und einem Polymer-Elektrolyten auf den Markt gebracht. Weltweit arbeiten Forscher und Forscherinnen daran, Lithium-Metall als Anodenmaterial für sekundäre Lithiumbatterie brauchbar zu machen – insbesondere in Kombination mit keramischen Festkörperelektrolyten.

Setzt man in den hier beschriebenen Batterietypen eine Lithium-Metall-Anode ein, handelt es sich streng genommen nicht mehr um Lithium-Ionen-Batterien (LIB), sondern um eine Lithiumbatterie, da in der Lithium-Metall-Anode nicht Lithium-Ionen eingelagert werden (Interkalation), sondern Lithium-Ionen zu metallischem Lithium reduziert werden und das Lithium-Metall auf der Anodenoberfläche abgesondert wird.

Typen von primären Lithiumbatterien

Primäre Lithiumbatterien mit festen Kathoden

Das Lithium-Metall in der Lithiumbatterie kann mit verschiedenen Kathodenmaterialien kombiniert werden – wobei sich verschieden Typen von Lithiumbatterien ergeben, die auf dem Markt erhältlich sind:

  • Lithium-Mangandioxid-Batterie “Li-Mn” (LiMnO2): Der häufigste Typ im Markt. Verwendet in elektronischen Konsumgütern. Verwendet bedenkliche Stoffe Lithiumperchlorat als Elektrolyt und 1,2-Dimethoxyethane als organisches Lösungsmittel (Lösemittel).
  • Lithium-Eisensulfid-Batterie (LiFeS2): Allgemeine Anwendung elektronische Geräte. Aufgrund der gleichen Zellspannung von 1,5 V direkter Ersatz von Alkali-Mangan-Zellen in üblichen Baugrössen wie Mignon (AA, IEC FR6) und Mikro (AAA, IEC FR03).
  • Lithium-Iod-Batterie (LiI2): Anwendung zur Stromversorgung von Herzschrittmachern.
  • Silberoxid und Vanadium-Pentoxid (SVO): Gebraucht in medizinischen Produkten wie implantierbare Defibrillatoren oder Neurostimulatoren.
  • Lithium-Silberchromat (Li-Ag2CrO4): Verwendet in Herzschrittmachern.
  • Lithium-Kohlenstoffmonofluorid-Batterie (Li(CF)n): Anwendung z.B. in Herzschrittmacher.
Primäre-Lithiumbatterie---Einweg-Lithiumbatterie---Lithium-Metall-batterie

Primäre Lithiumbatterien mit flüssigen Kathoden

  • Lithium-Schwefeldioxid-Batterie (Li-SO2): ca. 3.0 militärischen Anwendungen
  • Lithium-Thionylchlorid-Batterie (Li-SOCl2): ca. 3.6 V für militärischen Anwendungen und in der Industrie und in der Sicherheitstechnik. Auch für  Fernsensoren, Stromzähler, Wasserzähler, Gaszähler, automatische Ablesegeräte Sicherheits-/Alarmanlagen
    und Tracking-Geräte
  • Lithium-Sulfurylchlorid-Batterie (Li-SO2Cl2): ca. 3.6 V: Ähnlich wie Thionylchlorid, jedoch korrosiver. Rechtliche Aspekte relevant

Suchkonsole

Aktuelle Wiki Battery Artikel

Recycling-Lithium-Ionen-batterien
Energie & Umwelt

Recycling von Lithium-Ionen Batterien

Recycling von Lithium-Ionen Batterien WIKI BATTERY – BATTERIEN & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Recycling von Lithium-Ionen Batterien Recycling von Lithium-Ionen Batterien Recycling von Lithium-Ionen Batterien​ Ausgangslage Das Recycling von Lithium-Ionen Batterien: Das Recycling von Lithium-Ionen Batterien ist ein komplexes

Mehr dazu »
Salz-Wasser-Batterien-Salzwasserbatterien
Technologie

Die Salzwasserbatterie

Salzwasserbatterien sind gut WIKI BATTERY – BATTERIEN & Energiespeicher Startseite Salzwasserbatterie-LOGO Blau Die Salzwasserbatterie ist eine Natrium-Ionen Batterie​ Eine Salzwasserbatterie ist ein innovativer Batterietyp, der eine stark konzentrierte Salzlösung als Elektrolyt verwendet. Aufgrund ihrer Zusammensetzung ist sie nicht entflammbar und

Mehr dazu »
Industrie 4.0
Wirtschaft

Industrie 4.0 Einfach Erklärt

Die Industrie 4.0 Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Die Industrie 4.0 Einfach Erklärt Was bedeutet Industrie 4.0? Die 4. industrielle Revolution (Industrie 4.0) ist eine Verschmelzung von Fortschritten in der künstlichen Intelligenz

Mehr dazu »
Internationale-Energieagentur IEA
Wirtschaft

IEA – Internationale Energieagentur

Die IEA (internationale Energie-Agentur) arbeitet mit Regierungen und der Industrie zusammen, um eine sichere und nachhaltige Energiezukunft (Netto-Null) für alle zu gestalten.
Die globale Organisation steht im Mittelpunkt des globalen Energiedialogs und liefert zuverlässige Analysen, Daten, politische Empfehlungen und

Mehr dazu »
Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid--NCA--als-Kathodenmaterial-in-akkumulatoren-160x160---Wiki-Batterie---Wikibattery.org
Batterie

Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid (NCA) als Kathodenmaterial

Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid (NCA) als Kathodematerial Wiki battery – BATTERIEN & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid (NCA) als Kathodenmaterial Einführung NCA Kathode Ungefähre Summenformel: Li-(NiCoMn)O2 Allgemein zu NCA-Lithium-Ionen-Batterien Die Lithium–Nickel–Kobalt-Aluminium-Oxide (NCAs) sind eine Gruppe von Mischmetalloxiden. Einige von

Mehr dazu »
Batteriechemie logo
Akademie

Die Batteriechemie

Batteriechemie WIKI BATTERY – BATTERIEN & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Suchkonsole Batteriechemie-Definition–von-Wiki-Battery-auf-www.wikibattery.org Batterie Chemie Batteriechemie Chemie der Batterien und Akkumulatoren Batteriearten & Chemie Wenn man von der Batterie chemie («Battery chemistry» auf Englisch) spricht, spricht man eigentlich vom Typ

Mehr dazu »
Elektrolyte-für-Batterien-LOGO
Wiki

ELEKTROLYTE für Batterien

Elektrolyte (für batterien) wiki batteryBatterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Elektrolyte für Batterien Polymer-Elektrolyte—Polyelectrolyte Flüssige Elektrolyte Fest Elektrolyte Feststoff Gel-elektrolyte-logo Additive für Batterien Elektrolyte – Einführung Elektrolyt Definition Elektrolyte sind Stoffe, die in einem Lösungsmittel, in der Schmelze oder

Mehr dazu »

WIKIBATTERY.ORG

Wiki Battery ist eine Enzyklopädie für Batterie-Technologien, die Fachbegriffe aus dem Gebiet der Batterien einfach und verständlich erklärt.
Mehr über Wiki Battery findest du hier.

WikiBattery - WIKI Battery - WIKI für Energiespeicher und Batterien

Newsletter

Willst du Updates über alle unsere Tätigkeiten? Trag dich für den vierteljährlichen Newsletter ein.

Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt © 2023-2033 – www.WikiBattery.org – Datenschutzbestimmungen Nutzungsbedingungen