Stabilität, Lebensdauer, Zyklenfestigkeit, Zyklenstabilität

Enzyklopädie der Batterien

Zyklenstabilität von Batterien
Zyklenfestigkeit von Batterietypen
Lebensdauer Batterietypen
Stabilität von Batterietypen

Zyklenfestigkeit, Zyklenstabilität und Lebensdauer von Batterien

Verwandte Begriffe ​

Haltbarkeit, Lebensdauer, Stabilität, Zyklen, Zyklen-Lebensdauer, Zyklen-Stabilität,  Zyklenfestigkeit,  Zyklenstabilität, cycling stability, cycle-life, life-cycle, Wiederaufladbarkeit, End of Life, EOL

Was ist die Zyklenstabilität? Was ist die Zyklenfestigkeit?

Zur Evaluierung der «Haltbarkeit» einer wiederaufladbaren Batterie (auch Akkumulator genannt) wird im Labor die Zyklenfestigkeit oder Zyklenstabilität (engl. cycle life oder cycling stability) getestet. 

 

Dabei wird ermittelt, wie viele Male eine Batterie geladen und entladen werden kann, bis die Batterie nur noch 80% ihrer ursprünglichen Ladekapazität hat. Einmal laden und entladen ist demnach ein ganzer Zyklus. 

 

Oft wird beim Labortest bei 1 C (C-rate) entladen, daher es wird geschaut, wie oft die Batterie innerhalb einer Stunde entladen werden kann, ohne stark zu degradieren.

 

Ziel ist es eine Batterie zu bauen, die möglichst viele Male geladen und entladen, werden kann, ohne dass die Batterie ihre Nennkapazität verliert. Damit steigt die Lebensdauer der Batterie und die Stromspeicherkosten pro Zyklus fallen. Zudem ist eine hohen Zyklenfestigkeit wichtig, damit Batterien eine gute Ökobilanz erhalten, den bei der Herstellung eine Batterie wird viel Energie verbraucht.

So werden Batterien, die in Elektroautos eingesetzt werden, durch neue ersetzt, wenn der Verlust der Reichweite der Elektroautos für den Kunden nicht mehr genügend ist. Diese Grenze wird häufig auf 80 % der ursprünglichen Kapazität gesetzt.

Im Folgenden finden Sie einige «Richtwerte» für die Zyklenstabilität von 9 Batterietypen im Vergleich. Es muss beachtet werden, dass je nach Testbedingung die Zahlen stark abweichen können. Die Stabilität ist von vielen Faktoren abhängig. Jeder Batteriezellen-Hersteller muss für sein Produkt seine gemessenen Werte angeben.

Tabelle: Zyklenstabilität von 9 Batterietypen im Vergleich

Entladetiefe einer Batterie

Was ist die Entladetiefe?

Die sogenannte Entladetiefe beschreibt, bei welchem elektrochemischen Potenzial in Volt und Anteil Kapazität des Akkus – die Entladung gestoppt werden muss. 

Bei Lithium Ionen wird z. B. von 3 Volt bis 1.2 Volt entladen, nicht aber bis 0 Volt! Lithium-Ion Batterien haben daher eine eher eine schlechte Entladetiefe. 

Daher kann in der Praxis nie 100 % der eigentlichen Kapazität gebraucht werden! 

Die nutzbare Kapazität von Lithium-Ionen ist daher in der Regel viel geringer als die Nennkapazität, die auf dem Akku angegeben ist.

Aktuelle Wiki Battery Artikel

NMC-811---NCM-622---833--532---vergleich--Nickel-Mangan-Kobalt--160x160---Wiki-Batterie---Wikibattery.org
Akademie

Lithium-Nickel-Cobalt-Mangan (NMC 811/NCM 622) als Kathode in LIB

Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan (NMC 811/NCM 622) als Kathode in LIB wiki battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Read this article in English Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt (NMC 811 oder NCM) als aktives Kathodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien (LIB) Batterien mit NMC-Kathoden sind das derzeit

Mehr dazu »
Zyklenstabilität von Batterien
Akademie

Zyklenfestigkeit, Zyklenstabilität, Entladetiefe und Lebensdauer von Batterien

Stabilität, Lebensdauer, Zyklenfestigkeit, Zyklenstabilität Enzyklopädie der Batterien WIKI BATTERY WIKI BATTERY Zyklenfestigkeit, Zyklenstabilität und Lebensdauer von Batterien Verwandte Begriffe ​ Haltbarkeit, Lebensdauer, Stabilität, Zyklen, Zyklen-Lebensdauer, Zyklen-Stabilität,  Zyklenfestigkeit,  Zyklenstabilität, cycling stability, cycle-life, life-cycle, Wiederaufladbarkeit, End of Life, EOL Was ist die

Mehr dazu »
Lithium Dendrite-Grow-in-Batteries
Akademie

Dendriten & Whisker in Batterien

Dendrite und Whisker in Batterien WIKI BATTERY – BATTERIEN & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Dendrite in Batterien Dendrite und Whisker in Lithium-Ionen Batterien Dendriten und Whisker sind winzige, starre baumartige Strukturen, die im Inneren einer Lithium-Ionen Batterie wachsen können;

Mehr dazu »
LCO--Lithium-Kobalt-Oxid als Kathoden im Akkumulator-Wiki-Battery-auf-www.wikibattery.org
Akademie

Lithium-Kobalt-Oxid (LCO)

Lithium-Kobalt-Oxid (LCO) Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Lithium-Kobalt-Oxid (LCO) Lithium-Kobalt-Oxid (LCO) als Kathode in Lithium-Ionen Akkus Ungefähre Summenformel: LiCoO2 Lithium-Kobalt-Oxid (Lithiumkobaltoxid) LCO gewährleistet eine verhältnismässig kleine Lebensdauer (500 bis 1.000 Zyklen) und

Mehr dazu »
Prosumer-&-Prosument LOGO
Wiki

Was ist eine Prosumer? (Prosument)

Was ist ein Prosumer? (Prosument) Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Was ist ein Prosumer? (Prosument) Was ist ein Prosumer? Prosumers (Prosumenten) sind also Leute oder Teilhaber, die ein bestimmtes Gut oder einen

Mehr dazu »
What is the C-Rate, the C-Coefficient, C-Factor, What is the C-rate, Charging Speed, Charging rate.
Akademie

C-Rate – C-Faktor (Laderaten & Entladeraten)

C-Rate und C-Faktor wiki battery – Enzyklopädie der Batterien WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Was ist der C-Faktor (die C-Rate)? Laderaten & Entladeraten C-Rate oder c-Faktor: Die Lade- und Entladeraten einer Batterie werden durch C-Raten bestimmt. Die Kapazität

Mehr dazu »
Lithium-Sulfur-Battery---LOGO
Wiki

Lithium-Schwefel Batterie

Lithium-Schwefel Batterie Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Die Lithium-Schwefel Batterie Einführung Die Lithium-Schwefel Batterie ist aufgrund ihrer hohen theoretischen spezifischen Kapazität von Schwefel (Kathode: 1675 mA-h-g-1) und ihrer theoretischen Energiedichte eine vielversprechende Technologie. Ready about

Mehr dazu »

WIKIBATTERY.ORG

Wiki Battery ist eine Enzyklopädie für Batterie-Technologien, die Fachbegriffe aus dem Gebiet der Batterien einfach und verständlich erklärt.
Mehr über Wiki Battery findest du hier.

Zyklenfestigkeit von Batterietypen

Newsletter

Willst du Updates über alle unsere Tätigkeiten? Trag dich für den vierteljährlichen Newsletter ein.

Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt © 2023-2033 – www.WikiBattery.org – Datenschutzbestimmungen Nutzungsbedingungen