Moderne Abfallwirtschaft

Wiki Battery - Batterien & Energiespeicher

Moderne Abfallwirtschaft

Picture of David Vonlanthen, PhD

David Vonlanthen, PhD

Editor

Einführung

Abfallwirtschaft umfasst alle Methoden und Techniken, die bei der Sammlung, dem Transport, der Handhabung und der Beseitigung von Abfällen eingesetzt werden. Dazu gehören Massnahmen zur Verringerung der negativen Auswirkungen von Abfällen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit durch Reduzierung, Wiederverwendung und Recycling. 

Neben der Schaffung und Umsetzung und Überwachung von abfallwirtschaftlichen Gesetzen und Verordnungen, gehört dazu auch die öffentliche Bildung. Neben der Schaffung und Umsetzung von Gesetzen und Vorschriften zur Abfallwirtschaft umfasst die Abfallwirtschaft auch Initiativen zur Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit, um zeitgemässe, ökologische, und ethische Methoden der Abfallentsorgung zu fördern.

Abfallwirtschaft in der Schweiz

Entsorgungs-Infrastruktur-Schweiz-Bundesamt-für-Umwelt-Quelle-Abteilung-Abfall-und-Rohstoffe

Die Abfallwirtschaft in der Schweiz ist gut. Die Schweiz ist bekannt für ihr effizientes und gut organisiertes Abfallmanagementsystem, das häufig als Beispiel für andere Länder herangezogen wird. Die Verringerung des Abfallaufkommens, die Förderung des Recyclings und die Gewährleistung der sicheren Entsorgung von Sonderabfällen haben für die Schweizer Regierung Priorität.

 

Die Abfallwirtschaft verfügt über ein grosses Netz an Recyclinganlagen, das den Haushalten zur Verfügung steht und ist ein bemerkenswerter Aspekt des schweizerischen Abfallbewirtschaftungssystems. Die meisten Städte und Gemeinden verfügen über umfangreiche Recyclingprogramme, die eine Vielzahl von Abfällen wie Glas, Papier, Metall und Plastik annehmen. Ferner gibt es in vielen Gemeinden ausgewiesene Stellen, an denen Batterien, gefährliche Gegenstände und Elektronikschrott gesammelt werden können.

 

Moderne Abfallwirtschaft: Kreislaufwirtschaft-
Moderne Abfallwirtschaft: Kreislaufwirtschaft---Bundesamt-für-Umwelt-Schweiz

Für die Entsorgung von Sonderabfällen wie Chemikalien und medizinischen Abfällen gelten in der Schweiz strenge Vorschriften. Bei der Handhabung und dem Transport dieser Abfälle müssen strenge Vorschriften eingehalten werden, um Risiken für die Umwelt und die öffentliche Gesundheit zu vermeiden.

 

Generell zeichnet sich das Abfallmanagement in der Schweiz durch sein Engagement für Effizienz, Nachhaltigkeit und öffentliche Gesundheit aus. Strenge staatliche Gesetze, öffentliche Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagnen sowie die enthusiastische Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an Recycling- und Abfallvermeidunginitiativen sind allesamt Faktoren, die zum Erfolg des Landes in diesem Bereich beigetragen haben.

Welche Abfallvermeidungsinitativen gibt es in der Schweiz?

Es gibt in der Schweiz zahlreiche Initativen zur Reduzierung von Abfällen, die von der Regierung, der Industrie und der Zivilgesellschaft eingeführt wurden. Die Schweizer Abfallvermeidungsinitiativen unterstützen die Reduzierung der Umweltbelastung und die Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft. Einige Beispiele dazu sind:

Recycling-Papier Schweiz

Ziel der «Recycling-Papier Schweiz» ist es, den Einsatz von Recycling-Papier in der Schweiz zu unterstützen. Um den Einsatz von Recycling-Papier zu erhöhen und den Bedarf an neuem Papier zu reduzieren, werden Schulungen, Informationskampagnen und Partnerschaften zwischen der Regierung, der Industrie und anderen Interessengruppen unterstützt.

 

Mehr zum Thema Altpapier, Papier- und Kartonrecycling in der Schweiz finden sie unter bei Ecopapier.

 

Zero-Waste Switzerland

Eine gemeinnützige Organisation namens „Zero-Waste Switzerland“ setzt sich für eine Welt ohne Abfall ein. Um die Menschen über die Vorteile der Abfallvermeidung zu informieren und sie dabei zu unterstützen, Abfall in ihrem täglichen Leben zu reduzieren, organisiert die Organisation Workshops, Konferenzen und andere Bildungsveranstaltungen.

Erfahre mehr zu Zero-Waste Switzerland

Stop Food Waste

Die Stiftung «Schweizer Tafel» hat eine Initiative namens «Stop Food Waste» gestartet, um die Verschwendung von Lebensmitteln zu verringern. Die Initiative umfasst Schulungen und Informationskampagnen für Haushalte, Restaurants und Supermärkte sowie die Unterstützung von Initiativen zur Rettung und Wiederverwendung von Lebensmitteln.

 

Mehr Infos und Daten zu «Stop Food Waste» in der Schweiz:

 

«Swico Recycling» ist ein Unternehmen im Bereich der Wiederverwendung und des Recyclings von Elektronik. Ziel der Initiative ist es, die Sammlung und das Recycling von Elektronikabfällen zu fördern, um die Menge an Elektronikabfällen, die auf Deponien landen, zu verringern.

Erfahre mehr zu Swico Recycling

Batterierecycling in der Schweiz

In der Schweiz existiert ein umfangreiches System zur Erfassung und Wiederverwertung von Batterien. An vielen Orten, wie Supermärkten, Recyclinghöfen und speziellen Sammelstellen, können Batterien kostenlos abgeholt werden.

 

Anschliessend werden die gesammelten Batterien von spezialisierten Recyclingunternehmen verarbeitet. Zunächst werden die Batterien sortiert, um sie voneinander zu unterscheiden. Danach werden sie zerkleinert und in einem chemischen Prozess hergestellt, um Lithium, Kobalt und Nickel zu gewinnen.

 

Danach werden die zurückgewonnenen Materialien entweder in Batterien wiederverwendet oder in anderen Produkten wie Legierungen eingesetzt. Die verbleibenden Materialien, die nicht wiederverwendbar sind, werden sicher entsorgt.

Anschliessend werden die zurückgewonnenen Materialien entweder in Batterien wiederverwendet oder in anderen Produkten wie Legierungen eingesetzt. Die verbleibenden Materialien, die nicht wiederverwendbar sind, werden sicher entsorgt.

Es ist von Bedeutung zu betonen, dass es in der Schweiz eine gesetzliche Verpflichtung besteht, Batterien richtig zu entsorgen. Dies vermindert nicht nur die Umweltbelastung durch die problematischen Materialien, die in Batterien enthalten sind, sondern auch die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe.

Ausserdem

Search

Entsorgungs-Infrastruktur-Schweiz-Bundesamt-für-Umwelt-Quelle-Abteilung-Abfall-und-Rohstoffe
Entsorgungs-Infrastruktur-Schweiz-Bundesamt-für-Umwelt-Quelle-Abteilung-Abfall-und-Rohstoffe

Wiki Battery Kategorien

Suchen

Referenzen und Lektüre

Das Basler Übereinkommen

Das Basler Übereinkommen, ein internationales Umweltabkommen, wurde 1989 von der internationalen Gemeinschaft unterzeichnet, um die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung und Entsorgung gefährlicher Abfälle zu verbessern. Es wurde nach der Stadt Basel benannt, in der es unterzeichnet wurde, in der Schweiz.

Beförderung von gefährlichen Abfällen kontrollieren

Die Unterzeichnerstaaten sind gemäss dem Übereinkommen verpflichtet, Massnahmen zu ergreifen, um die grenzüberschreitende Beförderung von gefährlichen Abfällen zu kontrollieren und zu überwachen. Die Vertragsparteien verpflichten sich insbesondere, die Exporte gefährlicher Abfälle in Länder zu verbieten oder einzuschränken, die nicht über die notwendige Infrastruktur und Einrichtungen zur sicheren Entsorgung verfügen.

Öffentlichkeit schützen

Das Ziel des Übereinkommens besteht darin, die nachhaltige Nutzung von Ressourcen zu fördern und gleichzeitig die Umwelt und die öffentliche Gesundheit vor den schädlichen Auswirkungen der grenzüberschreitenden Verbringung von gefährlichen Abfällen zu schützen.

Wichtigstes internationales Umweltabkommen

Das Basler Übereinkommen ist eines der bedeutendsten internationalen Abkommen im Bereich des Umweltschutzes und hat bestimmend zur Verbesserung der Kontrolle und Überwachung der grenzüberschreitenden Verbringung von gefährlichen Abfällen beigetragen. Bis heute haben mehr als 180 Länder das Abkommen unterstützt.

Aktuelle Wiki Battery Artikel

Arten und Kategorien von Energiespeicher und Energiespeicherung-Wiki-Battery-WikiBattery.org
Wiki

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung

Typen Energiespeicher & Energiespeicherung Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Energiespeicher und Energiespeicherung Suchkonsole Arten und Kategorien von Energiespeicher und Energiespeicherung-Wiki-Battery-WikiBattery.org Liste der Energiespeicher-Technologien Was sind Energiespeicher? Unter Energiespeicherung versteht man das Auffangen

Mehr dazu »
Fachbegriffe-Erneuerbare-Energie
Akademie

Fachbegriffe Energie Erklärt

Fachbegriffe – Energie Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Verzeichnis und Index von Fachbegriffen Energie Suchkonsole Fachbegriffe erneuerbare Energien Hier finden Sie viele Fachbegriffe und technische Ausdrücke zu erneuerbarer Energie. Dies sind Begriffe

Mehr dazu »
Lithium Dendrite-Grow-in-Batteries
Akademie

Dendriten & Whisker in Batterien

Dendrite und Whisker in Batterien WIKI BATTERY – BATTERIEN & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Dendrite in Batterien Dendrite und Whisker in Lithium-Ionen Batterien Dendriten und Whisker sind winzige, starre baumartige Strukturen, die im Inneren einer Lithium-Ionen Batterie wachsen können;

Mehr dazu »

WIKIBATTERY.ORG

Wiki Battery ist eine Enzyklopädie für Batterie-Technologien, die Fachbegriffe aus dem Gebiet der Batterien einfach und verständlich erklärt.
Mehr über Wiki Battery findest du hier.

Entsorgungs-Infrastruktur-Schweiz-Bundesamt-für-Umwelt-Quelle-Abteilung-Abfall-und-Rohstoffe

Newsletter

Willst du Updates über alle unsere Tätigkeiten? Trag dich für den vierteljährlichen Newsletter ein.

Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt © 2023-2033 – www.WikiBattery.org – Datenschutzbestimmungen Nutzungsbedingungen