Energiestrategie 2050 & Energiespeicher

WIKI BATTERY - BATTERIEN & Energiespeicher

Suchkonsole

Energiestrategie Schweiz - Update 2023

Energiestrategie 2050: Netto-Null mit erneuerbaren Energien

Ab dem Jahr 2050 soll im Zuge der Energiestrategie die Schweiz unter dem Strich (Netto-Null) keine Treibhausgasemissionen mehr ausstossen. Damit entspricht die Schweiz dem international vereinbarten Ziel, die globale Klimaerwärmung auf maximal 1,5 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen.

Erneuerbare Energiespeicher-Energiestrategie-2050-Schweiz-www.Wikibattery.org-Wiki-Battery.jpg
Erneuerbare Energiespeicher-Energiestrategie-2050-Schweiz-www.Wikibattery.org-Wiki-Battery.jpg

Am 21. Mai 2017 wurde das revidierte Energiegesetz angenommen.

Es dient dazu, den 1.) Energieverbrauch zu senken, die 2.) Energieeffizienz zu erhöhen und die 3.) erneuerbaren Energien zu fördern. Zudem wird der 4.) Bau neuer Kernkraftwerke verboten und alte Kernkraftwerke werden allmählich vom Netz genommen.

Die Schweiz kann so die Abhängigkeit von importierten fossilen Energien reduzieren und die einheimischen erneuerbaren Energien stärken. Der Ausbau von erneuerbaren Energietechnologien schafft Arbeitsplätze und Investitionen in der Schweiz.

National- und Ständerat haben am 1. Oktober 2021 die parlamentarische Initiative Girod und damit den ersten Teil der Revision des Energiegesetzes genehmigt. Damit wird das geltende Förderregime mittels Investitionsbeiträgen bis 2030 verlängert und auf alle Technologien ausgeweitet.

Beschleunigte Knappheit von fossiler Energie durch den Ukrainekrieg

https://wikibattery.org/de/wiki/energiespeicher-energiespeicherung/Mit der neuen Ausgangslage (Ukrainekrieg) und damit verbundenen knapper werdenden fossilen Energieträger, wird der Ausbau von erneuerbaren Energien noch wichtiger. Ob damit der Ausbau erneuerbarer Energieproduktion (Solar) und Energiespeicherung (Batterien, Wasserstoff), in der Schweiz beschleunigt wird, ist unklar.

Massnahmen Energiestrategie

1. Energieeffizienz durch erneuerbare Technologien

Ein haushälterischer Umgang mit der Energie ist sinnvoll, spart Geld und reduziert die Energieimporte. Das Energiegesetz enthält verschiedene Anreize, um den Energieverbrauch bei i) Gebäuden, im ii) Verkehr und bei iii) Elektrogeräten zu senken und die Energieeffizienz zu erhöhen.
Die Dekarbonisierung wird zu einer stärkeren Elektrifizierung führen, z.B. verstärkter Einsatz von Wärmepumpen, Photovoltaik (Solar), Elektrofahrzeugen und wiederaufladbaren Batterien (elektrischen Speichern).

2. Erneuerbare Energien ermöglicht die Reduktion von ausländischen fossilen Energieträgern

Das Energiegesetz bezweckt, die einheimischen erneuerbaren Energien zu stärken. Dazu gehören die traditionelle i) Wasserkraft und die «neuen» erneuerbaren Energien wie ii) Sonne (Solarzellen, Solarstrom, Photovoltaik, PV), iii) Holz, vi) Biomasse, Windstrom und vi) Geothermie. Es lohnt sich: Je mehr erneuerbare Energien verfügbar sind, desto weniger ist die Schweiz auf Importe fossiler Energien angewiesen. Jedoch müssen Möglichkeiten geschaffen werden, produzierten erneuerbaren elektrischen Strom zu speichern damit der Strom erst bei erhöhtem Bedarf, z.B. im Winter (saisonale Energiespeicherung), genutzt werden kann.

3. Ausstieg aus der Kernenergie ist mit alternativen Energieträgern möglich

Die bestehenden Schweizer Kernkraftwerke dürfen so lange betrieben werden, wie sie sicher sind. Der Bau neuer Kernkraftwerke wird mit der Energievorlage aber verboten. Das führt zum schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie.

4. Massnahmen bei Stromnetzen

Ein entscheidender Erfolgsfaktor beim Umbau der Stromversorgung ist die Entwicklung des Leitungsnetzes. Dieses muss an die neuen Bedürfnisse angepasst werden. Umbau und Erneuerung der Stromnetze kommen aber nur schleppend voran. Schuld sind oft langwierige rechtliche Verfahren. Die Energiestrategie 2050 bringt eine Beschleunigung dieser Verfahren.

4.1. Energiespeicher und neue Energieträger

Mit dem Ausbau der neuen erneuerbaren Energien steigt aufgrund der fluktuierenden Einspeisung der Bedarf für einen Um- und Ausbau der Stromnetze und der Bedarf an Energiespeichern. Mittel- bis langfristig ist eine Technologie-neutrale, Netz- und Länder- übergreifende Netztarifierung in Diskussion, die Umwandlung von Energieträgern berücksichtigt (Batterien, Wasserstoff, Power-2-Gas u.A.)
Um Effizienzziele und die Verringerung des Energieverbrauchs zu erreichen, können Kurzzeit- oder
saisonale Speicher einen wesentlichen Beitrag leisten. Dies können wiederaufladbare Batterien sein,  Wärmespeicher in thermischen Netzen, geologische Speicher,  PumpspeicherPower-to-Gas (P-t-X)-Technologien. Diese können zur Vermeidung von Energieverlusten und damit zur Steigerung der Systemeffizienz beitragen.

Das Ziel ist es, Energiespeicher sinnvoll einzusetzen und je nach Bedarf und Anwendungsbereich, z.B. bei der Entlastung des Verteilnetzes mittels Batterien oder virtuellen Kraftwerken sowie bei der Unterstützung der Speicherung von Produktionsüberschüssen vom Sommer für den Winter.

Speicherung und Abgleichung von Netzwerken: In Gebäuden können grosse, angeschlossene
Elektrogeräte (Wärmepumpen, Warmwasserbereiter, Batterien und eventuell Haushaltsgeräte) in dem Bilanzkreislauf zusammengefasst werden. Dadurch können sie das Stromnetz Stabilisierung Netzerweiterung können vermieden werden. Elektrische Autos spielen in der Mobilität 4.0 eine Rolle als Speicherelement in einem digital gesteuerten, intelligentem Stromnetz.

5. Stärkung der regenerativen Energien​

Der Bundesrat will die Schweizer Stromproduktion aus erneuerbaren Energien erhöhen, diese besser in den Strommarkt integrieren und die Versorgungssicherheit der Schweiz stärken.

Ambitiöse Zielwerte der Energiestrategie 2035 und 2050

Der Bundesrat will die Schweizer Stromproduktion aus erneuerbaren Energien erhöhen, diese besser in den Strommarkt integrieren und die Versorgungssicherheit der Schweiz stärken.

1. Zukünftige Schweizer Stromproduktion aus erneuerbaren Energien

  • 2035 liegt neu bei 17 Terawattstunden (TWh)
  • 2050 bei 39 TW.

2. Zukünftige Schweizer Stromproduktion aus Wasserkraft

  • 37.4 TWh für 2035
  • 38.6 TWh für 2050

3. Zukünftige Schweizer Stromproduktion aus Wasserkraft

  • 2035 liegt neu bei 17 Terawattstunden (TWh)
  • 2050 bei 39 TWh.

4. Zielwert für den Energieverbrauch pro Kopf in der Schweiz gegenüber 2000

  • 43% bis 2035
  • 53% bis 2050

5. Der Zielwert für den Elektrizitätsverbrauch pro Kopf in der Schweiz gegenüber dem Jahr 2000 bleibt unverändert

  • 13% bis 2035 und
  • – 5% bis 2050

Literatur und Referenzen​

  • 13% bis 2035 und
  • – 5% bis 2050

Verwandte Begriffe​

Energieeffizienz, Energiegesetz, Energiespeicher, Energiestrategie, Energieträger, erneuerbare Energie, Geothermie, Holz, Kernkraftwerke, Photovoltaik, PV, solar, saisonale Energiespeicherung, Solarstrom, Solarzellen, Stromnetze, Treibhausgasemissionen, Windstrom

Aktuelle Fachartikel

Kategorien

Einfach-Geld-verdienen-mit-Energie-Sparen-2022-2023---Tipps
Wirtschaft

Mehr Geld verdienen 2023: zu Hause Energiesparen  

Mehr Geld verdienen 2023: zu Hause Energiesparen   WIKI BATTery – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Einfach-Geld-verdienen-mit-Energie-Sparen-2022-2023–Tipps Mehr Geld verdienen 2023 – Zu Hause Energiesparen

Read More »
Kapitel-Batteriematerialien-160x160---Wiki-Batterie---Wikibattery.org
WikiBattery

Kapitel Batteriematerialien

Batteriematerialien Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Kapitel Batteriematerialien Wofür sind Batteriematerialien? Die Zukunft der elektrischen Mobilität gestalten Forschen und Firmen entwickelt innovative

Read More »
Graphit-Anode
Akademie

Graphit-Anode in Lithium-Ionen-Batterien (LIB)

Graphit-Anode WIKI BATTERY BATTERIES​ & ENERGY STORAGE WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Graphit-Anoden-Materialien in Lithium-Ionen-Batterien (LIB) Graphit-Anode ist das meist verwendete Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien (LIB) In Lithium-Ionen-Zellen werden

Read More »
Elektroflugzeug-Elektrische-Flugzeuge - Elektrische Luftfahrt
Wiki

Elektrische Luftfahrt und Raumfahrt

Elektrische Luftfahrt und Raumfahrt Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Elektrische Luftfahrt und Raumfahrt Luftfahrt und Raumfahrt Alle relevanten Hersteller von Flugzeugen setzen

Read More »
Energiestrategie-2050-160x160---Wiki-Batterie---Wikibattery.org
Vanadium-Kathoden für Lithium-Ionen batterien

WIKIBATTERY.ORG

Wiki Battery ist eine Enzyklopädie für Batterie-Technologien, die Fachbegriffe aus dem Gebiet der Batterien einfach und verständlich erklärt.
Mehr über Wiki Battery findest du hier.

WikiBattery - WIKI Battery - WIKI für Energiespeicher und Batterien

Newsletter

Willst du Updates über alle unsere Tätigkeiten? Trag dich für den vierteljährlichen Newsletter ein.

Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt © 2023-2033 – www.WikiBattery.org – Datenschutzbestimmungen Nutzungsbedingungen