C-Rate und C-Faktor

wiki battery - Enzyklopädie der Batterien

Was ist der C-Faktor (die C-Rate)?

Laderaten & Entladeraten

C-Rate oder c-Faktor:

Die Lade- und Entladeraten einer Batterie werden durch C-Raten bestimmt. Die Kapazität einer Batterie wird in der Regel mit 1C angegeben, was bedeutet, dass eine voll geladene Batterie mit einer Kapazität von 1Ah eine Stunde lang 1A liefert. Dieselbe Batterie, die mit 0,5 C entladen wird, sollte zwei Stunden lang 0,5 A liefern, und bei 2 C liefert sie 30 Minuten lang 2 A. Verluste bei schnellen Entladungen verringern die Entladezeit, und diese Verluste wirken sich auch auf die Ladezeiten aus.

WikiBattery-Batterien-C-Faktor-C-rate- Entladeraten-Laderaten-Ladegeschwindigkeit erklärt von Wiki Battery auf www.wikibattery.org

Die C-Rate leitet sich vom Coulomb-Gesetz ab, das von dem französischen Physiker Charles Augustin de Coulomb entwickelt wurde. Die C-Rate ist das massgebliche Mass für die Stromstärke I, mit der eine Batterie geladen oder entladen wird. 

Die jeweils ausgewiesene mAh-Zahl einer Batterie ist unter anderem die 1C-Zahl. Wenn eine Batterie mit 2000 mAh angegeben ist, dann ist ihre 1C-Bewertung 2000 mAh.

Zur Vereinfachung sollte der Akku eine Stunde lang 1C Strom liefern. In unserem obigen Beispiel wären das 2000 mAh oder 2 A Strom für eine Stunde. Das Gleiche gilt für eine Nennleistung von 0,5C. Auch hier würde der 2000-mAh-Akku zwei Stunden lang 1000 mAh oder 1 A Strom liefern.

Die Batteriekapazität und die Energiemenge, die eine Batterie speichern kann, kann mit einem Batterieanalysator gemessen werden. Das Messgerät entlädt die Batterie mit einem kalibrierten Strom und misst dabei die Zeit, bis die Entladeschlussspannung erreicht ist. Bei Li-Ionen beträgt die Spannung 3,0-4.2 V pro Zelle. Wenn eine 1Ah-Batterie eine Stunde lang 1A liefert, zeigt das Messgerät, der die Ergebnisse in Prozent der Nennleistung anzeigt, 100 Prozent an. Wenn die Entladung 30 Minuten dauert, bevor die Entladeschlussspannung erreicht wird, hat die Batterie eine Kapazität von 50 Prozent. Eine neue Batterie ist manchmal überbewertet und kann mehr als 100 Prozent Kapazität erzeugen; andere sind unterbewertet und erreichen nie 100 Prozent, auch nicht nach dem Entladen.

Beim Entladen einer Batterie mit einem Batterie-Messgerät, der verschiedene C-Raten anwenden kann, ergibt eine höhere C-Rate eine niedrigere Kapazitätsanzeige und umgekehrt. Wenn die 1 Ah-Batterie mit der schnelleren 2C-Rate, also 2A, entladen wird, sollte die Batterie im Idealfall in 30 Minuten die volle Kapazität liefern. Die Summe sollte gleich sein, da die gleiche Energiemenge in einer kürzeren Zeit abgegeben wird. In Wirklichkeit wird durch interne Verluste ein Teil der Energie in Wärme umgewandelt und die resultierende Kapazität auf etwa 95 Prozent oder weniger gesenkt. Wenn man dieselbe Batterie mit 0,5 C oder 500 mA über 2 Stunden entlädt, wird die Kapazität wahrscheinlich auf über 100 % ansteigen.

Um einen guten Kapazitätswert zu erhalten, bewerten die Hersteller Alkalibatterien und Bleibatterien üblicherweise mit sehr niedrigen 0,05C oder einer Entladung von 20 Stunden. Selbst bei dieser langsamen Entladerate erreichen Bleibatterien selten eine Kapazität von 100 Prozent, da sie überbewertet sind. 

Kleinere Batterien werden mit einer Entladerate von 1 C angegeben. Aufgrund des trägen Verhaltens wird Blei-Säure mit 0,2C (5h) und 0,05C (20h) bewertet.

Ladegeschwindigkeit / Entladegeschwindigkeit

Während Blei-Batterien und Nickel-Batterien mit einer hohen Entladerate entladen werden können, verhindert die Schutzschaltung, dass die Lithium-Ionen-Energiezelle mit mehr als 1C entladen wird. Nickel-, Mangan- und/oder Phosphat-Aktivmaterial kann Entladeraten von bis zu 10C tolerieren, und die Stromschwelle ist entsprechend höher eingestellt. Es gibt auch Spezial-Batterien, die höhere C-Rate bis 30 C akzeptieren. Insbesondere Superkondensatoren (Supercaps) können rasant laden und entladen. 

 

Ladezeiten bei verschieden c-Raten

Wie lange dauert es bei einer bestimmten c-Rate eine leere Batterie vollzuladen?

Die benötigte Ladezeiten bei einer bestimmten C-rate sind:

c-Rate (Entladerate & Laderate)

Ladezeiten

30 C

2 Minuten

10 C

6 Minuten

2 C

30 Minuten

1 C

1 Stunde

0.5 C oder C/2

Stunden

0.1C oder C/10

10 Stunden

0.05 C oder C/20

20 Stunden

Suchkonsole

Aktuelle Fachartikel

Aktuelle Wiki Battery Artikel

ultrakonsenatoren & Superkondenstaoren LOGO
Anwendung

Extrem-Power mit Ultrakondensatoren & Superkondensatoren

Extreme-Power mit Ultrakondensatoren & Super-kondensatoren Enzyklopädie der Batterien WIKI BATTERY WIKI BATTERY ultrakonsenatoren & Superkondenstaoren LOGO Superkondensatoren–Supercaps–Ultrakondensatoren-Ultracaps– Portfolio Superkondensatoren und Ultrakondensatoren Ultrakondensatoren & Superkondensatoren Was genau sind Ultrakondensatoren? Vielleicht haben Sie den Begriff schon einmal gehört, oder Sie haben eine

Mehr dazu »
Wiki Battery NEWS: Das Metaversum erklärt -Metaverse-Energieverbrauch Wiki-Battery-WikiBattery.org
Energie & Umwelt

METAVERSE 2024 NEWS: DER GEWALTIGE STROMVERBRAUCH

METAVERS WIKI Battery – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Metavers 2024 NEWS: der gewaltige Stromverbrauch Metaverse – Virtual Reality (VR) und der hohe Stromverbrauch Meta und die Technologie Metaverse Die Metaverse Wiki Battery NEWS: Meta – die

Mehr dazu »
Recycling-Lithium-Ionen-batterien
Energie & Umwelt

Recycling von Lithium-Ionen Batterien

Recycling von Lithium-Ionen Batterien WIKI BATTERY – BATTERIEN & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Recycling von Lithium-Ionen Batterien Recycling von Lithium-Ionen Batterien Recycling von Lithium-Ionen Batterien​ Ausgangslage Das Recycling von Lithium-Ionen Batterien: Das Recycling von Lithium-Ionen Batterien ist ein komplexes

Mehr dazu »
Prosumer-&-Prosument LOGO
Wiki

Was ist eine Prosumer? (Prosument)

Was ist ein Prosumer? (Prosument) Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Was ist ein Prosumer? (Prosument) Was ist ein Prosumer? Prosumers (Prosumenten) sind also Leute oder Teilhaber, die ein bestimmtes Gut oder einen

Mehr dazu »
Zement--und-Beton-Industrie-geht-Netto-Null-CO2-Energie-Cement-Wiki-Battery-
Energieeffizienz

Die Zement- & Beton- Industrie geht Netto-Null

Die Zement- & Beton- Industrie geht Netto-Null WIKI BATTERY – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Suchkonsole Die Zement- & Beton-Industrie geht Netto-Null Zusammenfassung Zement, Beton, Klinker, Concrete Die direkte CO2-Intensität der Zementproduktion stieg im Zeitraum

Mehr dazu »
Batterie-Anoden
Akademie

Die 2024 Batterie-Anoden

Die Batterie-Anoden Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Batterie-Anode Was ist eine Batterie-Anode? Eine Batterie-Anode ist eine Elektrode, an der Oxidationsreaktionen stattfinden, bei denen Atome Elektronen abgeben. Die negativ geladenen freien Elektronen fliessen

Mehr dazu »
Energie-&-Energieeffizienz-160x160---Wiki-Batterie---Wikibattery.org
Energie & Umwelt

Energie & Energieeffizienz

Energie & Energieeffizienz WIKI BATTERY – BATTERIEN & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Suchkonsole 2023 – Was ist Energie und Energieeffizienz? Physikalische Einheiten für Energie Energie E Joule (J):  1 Watt während 1 Sekunde Wattstunde (Wh): 1 Watt Leistung während 1

Mehr dazu »
Elektroflugzeug-Elektrische-Flugzeuge - Elektrische Luftfahrt
Wiki

Elektrische Luftfahrt und Raumfahrt

Elektrische Luftfahrt und Raumfahrt Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Elektrische Luftfahrt und Raumfahrt Luftfahrt und Raumfahrt Alle relevanten Hersteller von Flugzeugen setzen heute auf die moderne und leichte Werkstoffe, um ihre Leistungsfähigkeit

Mehr dazu »

WIKIBATTERY.ORG

Wiki Battery ist eine Enzyklopädie für Batterie-Technologien, die Fachbegriffe aus dem Gebiet der Batterien einfach und verständlich erklärt.
Mehr über Wiki Battery findest du hier.

WikiBattery - WIKI Battery - WIKI für Energiespeicher und Batterien

Newsletter

Willst du Updates über alle unsere Tätigkeiten? Trag dich für den vierteljährlichen Newsletter ein.

Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt © 2023-2033 – www.WikiBattery.org – Datenschutzbestimmungen Nutzungsbedingungen