Elektrische
Ladestationen & Ladepunkte

WIKI BATTERY - BATTERIEN & Energiespeicher

Elektrische Ladestationen & Ladepunkte

Ladepunkte

Elektrischen Ladestation für Elektrofahrzeuge -elektrische Tankstelle

Bei einer elektrischen Ladestation für Elektrofahrzeuge handelt es sich um eine speziell für Elektrofahrzeuge konzipierte Ladestation, die in ihrer Bauweise meist einer Zapfsäule für konventionelle fossile Energieträger nachempfunden ist. «Umgangssprachlich» wird sie daher auch elektrische TankstelleStromtankstelleLadesäule sowie in behördlichen Dokumenten Ladepunkt 

(elektrische Tankstelle) genannt, wobei je Ladepunkt definitionsgemäss nur ein Fahrzeug gleichzeitig angeschlossen werden kann.

Energiestrategie und Energiewende

Die Verbreitung von Ladestationen zur Förderung der Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein der Energiestrategie und Energiewende. Ladestationen sind notwendig um die Elektromobilität attraktiv zu gestellten und es allen Verkehrsteilnehmer ermöglichen, möglichst jederzeit den Akku des Fahrzeuges zu laden.

Umweltbilanz: Wie umweltfreundlich sind Elektrofahrzeuge?
ladestationen und Ladepunkte

Öffentliche und private Ladestationen, Gebühren

Ladestationen können in der Schweiz öffentlich oder privat sein und bestehen im schlichtesten Fall aus einer Steckdose, an welcher das elektrische Fahrzeug über ein Kabel und ein Ladegerät aufgeladen werden kann.
Es gibt gebührenpflichtige, kostenlose und von Vereinen für ihre Mitglieder betriebene elektrische Ladestationen. Alternativen Treibstoffe und Wasserstoff-Netzwerke technologisch sehr anspruchsvoll, noch nicht energieeffizient und teuer in der Umsetzung.

Schnell-ladestationen haben siebenfache Leistung

Ladestationen

Elektrische Schnellladestationen, sind vorwiegend für den Langstreckenverkehr gedacht, um Benutzern von Elektrofahrzeugen die Möglichkeit zu geben, ihr Fahrzeug mit hoher Leistung in kurzer Zeit aufzuladen. Für den täglichen Berufsverkehr, bei dem üblicherweise nur wenige Kilowattstunden (kWh) elektrischen Energie verbraucht werden, reicht hingegen zum Laden in aller Regel eine normale Steckdose aus.

Etwa 2-4 Stunden benötigt der Akku eines E-Autos an einer AC-Normal-Ladestationen (Ladeleistung von bis zu 22 Kilowatt). An einer DC Schnellladestationen kann der Akku mit bis zu 150 kW, also siebenmal so schnell, geladen werden. Wie schnell der Akkumulator effektiv aufgeladen werden kann, hängt jedoch von der Eigenschaft der verbauten Batterie im elektrischen Fahrzeug ab. 

Ultraschnell-Lade-Stationen haben 15-fache Leistung (High Power Charging Ready Standart)​

Elektrische-Tankstelle

Es gibt auch Ultraschnelle Landessysteme die bis zu 350 kW Leistung haben. Das im EU Projekt ULTRA-E eingesetzte Schnellladenetz wird den CCS-Stecker mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW als europäischen High-Power-Charging-ready-Standard nutzen. Es wird vollständig interoperabel und komplementär zu den bereits eingesetzten 50-kW-Schnellladegeräten sein und so die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge heute und in Zukunft erweitern.

Steckertypen der Ladestationen​

Von der EU wurde der Typ-2-Stecker als Standardladesteckverbindung für Wechselstrom- und Drehstromanschlüsse festgeschrieben. In der USA wird der Typ-1 -Stecker verwendet. Als Standard für das Schnellladen mit Gleichstrom wurde in der Europäischen Union das kombiniertes Ladesystem (Combined Charging System, (CCS)) eingeführt und in DE von der Wirtschaft und der Politik gefördert. Andere in Europa weitverbreitete Gleichstrom-Schnellladesysteme sind der aus Japan abstammende CHAdeMO-Standard und das von dem Elektroautobauer Tesla betriebene Schnelllader (Supercharger)-System.

Literatur und weiterführende Referenzen​

Suchkonsole

Aktuelle Fachartikel

Kategorien

Batteriechemie logo
Akademie

Die Batteriechemie

Batteriechemie WIKI BATTERY – BATTERIEN & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Suchkonsole Batteriechemie-Definition–von-Wiki-Battery-auf-www.wikibattery.org Batterie Chemie Batteriechemie Chemie der Batterien und Akkumulatoren Batteriearten & Chemie Wenn man von der Batterie chemie («Battery chemistry» auf Englisch) spricht, spricht man eigentlich vom Typ

Mehr dazu »
Salz-Wasser-Batterien-Salzwasserbatterien
Technologie

Die Salzwasserbatterie

Salzwasserbatterien sind gut WIKI BATTERY – BATTERIEN & Energiespeicher Startseite Salzwasserbatterie-LOGO Blau Die Salzwasserbatterie ist eine Natrium-Ionen Batterie​ Eine Salzwasserbatterie ist ein innovativer Batterietyp, der eine stark konzentrierte Salzlösung als Elektrolyt verwendet. Aufgrund ihrer Zusammensetzung ist sie nicht entflammbar und

Mehr dazu »
Vanadium-Materialien-fuer-die-elektrochemische-Energiespeicherung-EES-Black
Wiki

Vanadium-Materialien für Batterien

Vanadium-Materialien für Lithium- und Natrium-Ionen Batterien Wiki battery – BATTERIEN & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Vanadium-Materialien für Lithium- und Natrium-Ionen Batterien Vanadium-Materialien für Lithium-Ionen Batterien Vanadiumoxid-Kathode: Mit der Entwicklung von Nanostrukturen haben viele der in der Vergangenheit verworfenen Materialien

Mehr dazu »
Arten, Typen & Klassen-der-Elektrofahrzeuge---e-mobilität--Klassifizierung-und-Familien-160x160-WikiBattery--Wikibattery.org
Akademie

Arten, Typen & Klassen der Elektrofahrzeuge

Elektrofahrzeuge – Typen wiki battery – Enzyklopädie der Batterien WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Arten, Typen & Klassen der Elektrofahrzeuge Familie & Arten der Elektrofahrzeuge Es gibt viele Arten & Typen von Elektrofahrzeugen – manche noch mit Verbrennungsmotor,

Mehr dazu »
Internationale-Energieagentur IEA
Wirtschaft

IEA – Internationale Energieagentur

Die IEA (internationale Energie-Agentur) arbeitet mit Regierungen und der Industrie zusammen, um eine sichere und nachhaltige Energiezukunft (Netto-Null) für alle zu gestalten.
Die globale Organisation steht im Mittelpunkt des globalen Energiedialogs und liefert zuverlässige Analysen, Daten, politische Empfehlungen und

Mehr dazu »
Zyklenstabilität von Batterien
Akademie

Zyklenfestigkeit, Zyklenstabilität, Entladetiefe und Lebensdauer von Batterien

Stabilität, Lebensdauer, Zyklenfestigkeit, Zyklenstabilität Enzyklopädie der Batterien WIKI BATTERY WIKI BATTERY Zyklenfestigkeit, Zyklenstabilität und Lebensdauer von Batterien Verwandte Begriffe ​ Haltbarkeit, Lebensdauer, Stabilität, Zyklen, Zyklen-Lebensdauer, Zyklen-Stabilität,  Zyklenfestigkeit,  Zyklenstabilität, cycling stability, cycle-life, life-cycle, Wiederaufladbarkeit, End of Life, EOL Was ist die

Mehr dazu »
LCO--Lithium-Kobalt-Oxid als Kathoden im Akkumulator-Wiki-Battery-auf-www.wikibattery.org
Akademie

Lithium-Kobalt-Oxid (LCO)

Lithium-Kobalt-Oxid (LCO) Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Lithium-Kobalt-Oxid (LCO) Lithium-Kobalt-Oxid (LCO) als Kathode in Lithium-Ionen Akkus Ungefähre Summenformel: LiCoO2 Lithium-Kobalt-Oxid (Lithiumkobaltoxid) LCO gewährleistet eine verhältnismässig kleine Lebensdauer (500 bis 1.000 Zyklen) und

Mehr dazu »

WIKIBATTERY.ORG

WikiBattery ist eine Enzyklopädie für Batterie-Technologien, die Fachbegriffe aus dem Gebiet der Batterien einfach und verständlich erklärt. WikiBattery ist eine Dienstleitung von Swiss Battery (www.SwissBattery.com).
Mehr über WikiBattery findest du hier.

Ladestationen

Newsletter

Willst du Updates über alle unsere Tätigkeiten? Trag dich für den vierteljährlichen Newsletter ein.

Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt © 2023-2033 – www.WikiBattery.org – Datenschutzbestimmungen Nutzungsbedingungen