Separatoren für Batterien

Wiki Battery - Enzyklopädie der Batterien

Separatoren für Batterien (Batterieseparatoren)

Separatoren für Batterien erklärt von Wiki Battery auf www.Wikibattery.org
Batterieseparatoren: Separatoren für Batterieanwendungen erklärt auf Wikibattery.org

Einführung

Ein Separator ist ein unverzichtbares Bauteil jeder Zelle und Batterie. Er hat die Aufgabe, Kathode und Anode in einer Zelle räumlich zu trennen und elektrisch voneinander zu isolieren, um den Kurzschluss zu vermeiden. Damit die chemischen Reaktionen, die für die Energiespeicherung in einer Zelle verantwortlich sind, ablaufen können, muss er allerdings durchlässig für Ionen sein! – also für elektrisch geladenen Atome oder Moleküle in der Batteriezelle. Der Separator muss für die Ionen und flüssige Elektrolyte sehr durchlässig sein, welche die für einen Ladungsausgleich während in der Batteriezelle während des Betriebes der Batterie sorgen.

Separatoren sind entscheidende Komponenten in Flüssigelektrolyt-Batterien. Ein Separator besteht im Allgemeinen aus einer polymeren Membran, die eine mikroporöse Schicht bildet. Sie muss gegenüber dem Elektrolyten und den Elektrodenmaterialien chemisch und elektrochemisch stabil und mechanisch stark genug sein, um den hohen Spannungen beim Bau der Batterie standzuhalten. Sie sind wichtig für Batterien, da ihre Struktur und ihre Eigenschaften die Batterieleistung, einschliesslich der Energiedichte und Leistungsdichte, der Lebensdauer und der Sicherheit der Batterie, erheblich beeinflussen.

Funktionen und Eigenschaften von Separatoren für Batterien

Neben diesen fundamentalen Eigenschaften, die ein Separator haben muss, kann er weitere Funktionen erfüllen. Viele Separatoren saugen unter anderem den Elektrolyten auf, was den Vorteil hat, dass eine Batterie kompakter gebaut werden kann und der Elektrolyt bei einer Beschädigung der Batterie nicht austritt. In Lithium-Ionen-Batterien werden teilweise sogenannte Shutdown-Separatoren eingesetzt (z.B. Celguard), die nicht nur als Separator, sondern auch als Sicherheitssperre wirken. Steigt die Zelltemperatur zu stark an, schliessen diese Separatoren die Poren und unterbrechen den Stromfluss, bevor es zum thermischen Durchgehen (und schliesslich Kurzschluss) kommt.

Bild von Separatoren für Akkumulatoren & Akkus von Wiki-Battery auf www.Wikibattery.ORG
Separatoren für Akkus (Akkumulatoren) erklärt auf Wikibattery.org

Unterschied Separatoren und Membranen

 

Der Batterie-Separator unterscheidet sich von Batterie-Membranen dadurch, dass er i) meistens nicht Ionenselektiv ist, ii) kostengünstig und iii) chemisch und elektrochemisch innert ist. Zudem sind Separatoren wegen ihrer chemisch-strukturellen Einfachheit meist günstiger als Membranen.

Separator-Materialien

Welche Materialien für eine Batterie in Frage kommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sie müssen vor allem resistent gegen die Chemikalien (Elektrolyte und Lösemittel) sein, die in einer Zelle verwendet werden, aber auch sehr preisgünstig (wenige Euros/m2), mechanisch belastbar und langlebig.

Werkstoffe

Zu den Materialien gehören Vliesstoffe (Baumwolle, Nylon, Polyester, Glas), Polymerfolien (Polyethylen PE, Polypropylen PP, Poly-(tetrafluorethylen) PTFE, Polyvinylchlorid PVC), Keramik und natürlich vorkommende Stoffe (Gummi, Asbest, Holz). Einige Separatoren verwenden polymere Materialien mit Poren von weniger als 20 Å, die im Allgemeinen für Batterien zu klein sind. Für die Herstellung werden sowohl Trocken- als auch Nassverfahren verwendet.

Mikroporöse Separatoren für Batterien - Batterieseparatoren -
  • Vliesstoffe bestehen aus einem Blatt, einer Bahn oder einer Matte aus gerichteten oder zufällig angeordneten Fasern
  • Gestütze Flüssigkeitsmembranen bestehen aus einer festen und einer flüssigen Phase, die in einem mikroporösen Separator enthalten sind.
  • Einige Polymerelektrolyte bilden Komplexe mit Alkalimetallsalzen, wodurch Ionenleiter entstehen, die als Festelektrolyte dienen.
  • Feste Ionenleiter können sowohl als Separator als auch als Elektrolyt dienen.
  • Separatoren können aus einer oder mehreren Materialschichten/-bahnen bestehen.
Separatoren-für Ultrakapazitoren (Ultracaps) Wiki-Battery auf www.Wikibattery.org
Bild von Separatoren-für Ultrakapazitoren (Ultracaps) Wiki-Battery auf www.Wikibattery.org

Separatoren für Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien (LIB)

Lithium-Ionen-Batterien und primäre Lithiumbatterien, die mit flüssigen Elektrolyte arbeiten (organisches Elektrolyte), verwenden als Materialien mikroporöse Kunststoffe sowie Vliese (englisch nonwovens) aus Glasfaser oder Polyethylen (PE) und Polypropylen-Folien (PP) verwendet.

Separatoren für Superkapazitoren (Supercaps) & für Ultrakapazitoren

Separatoren für Superkondensatoren (Supercaps) sind ähnlich wie in Batterien. Kommerzielle Ultrakondensatoren (Ultracaps) basieren auf organischen Systemen. Da keine chemischen Prozesse in der Energiespeicherung in Supercaps stattfinden, können meist Zellulosefilter-Papier (Papierfilter) als Separator in Supercaps verwendet werden.
Zellulose-Filter sind ideal, da sehr hohe Ionenströme durch die grobmaschigen Papierfilter migrieren können.

Separatoren für wässrige Batterien

Bei wässrigen Elektrolyten werden z.B. in Alkali-Mangan-Batterien werden vorwiegend Vliesstoffe als Separatoren eingesetzt. Diese bestehen meist aus einer Mischung von Polyvinylalkohol-Mikrofasern (PVA) und Zellulose. Machmal kann auch Zellulose (Papierfilter) als Separator verwendet werden, was besonders kostengünstig ist.

Oberflächenmodifikation von Separatoren​

Separatoren können für spezielle Funktionen in der Batteriezelle (Ionenselektivität, PermeabilitätSelbstentladung, und Dendritenwachstum) chemisch, and der Oberfläche modifiziert werden, wodurch Membran-ähnliche Eigenschaften eingebaut werden können. Dazu gibt es eine Vielzahl von verschieden nanotechnologischen, chemischen und physikalischen Modifiakationstechniken. Swiss Battery ist spezialisiert für Oberflächenmodifikationen von porösen Materialien, Polymer-Oberflächen und keramischen Oberflächen.

Bild von Separatoren-für Superkapazitoren (Supercaps) Wiki-Battery auf www.Wikibattery.org

Geschichte

Im Gegensatz zu vielen anderen Technologien wurden Polymerseparatoren nicht speziell für Batterien entwickelt. Sie waren viel mehr Ableger bestehender Technologien, weshalb die meisten nicht für die Systeme optimiert sind, in denen sie eingesetzt werden. Auch wenn dies ungünstig erscheinen mag, können die meisten Polymer-Separatoren kostengünstig in Massenproduktion hergestellt werden, da sie auf bestehenden Technologien basieren. Yoshino und Mitarbeiter von Asahi Kasei entwickelten sie erstmals 1983 für einen Prototyp von sekundären Lithium-Ionen-Batterien (LIB).

Schematische Darstellung einer Lithium-Ionen-Batterie mit dem Batterieseparator

Schematische Darstellung einer Lithium-Ionen-Batterie mit dem Batterieseparator: Ursprünglich wurde Lithium-Kobalt-Oxid als Kathode und Polyacetylen als Anode verwendet. Später, im Jahr 1985, wurde festgestellt, dass die Verwendung von Lithiumkobaltoxid (LCO) als Kathode und Graphit als Anode eine hervorragende Sekundärbatterie mit erhöhter Stabilität ergab, wobei die Grenzflächenelektronentheorie von Kenichi Fukui zum Einsatz kam. Dies ermöglichte die Entwicklung von tragbaren Geräten wie Handys und Laptops. Bevor jedoch Lithium-Ionen-Batterien in Massenproduktion hergestellt werden konnten, mussten Sicherheitsbedenken wie Überhitzung und Überspannung ausgeräumt werden. 

Separator in Batterien - Schematische Darstellung einer Lithium-Ionen-Batterierie. Batterieseparator zwischen Anode und Kathode -WikiBattery - WikiBattery.org
Separator in Batterien - Schematische Darstellung einer Lithium-Ionen-Batterierie. Batterieseparator zwischen Anode und Kathode -WikiBattery - WikiBattery.org

Ein Schlüssel zur Gewährleistung der Sicherheit war der Separator zwischen der Kathode und der Anode. Yoshino entwickelte einen mikroporösen Polyethylenmembran-Separator mit einer «Sicherungs»-Funktion (vergl. Shutdown-Separatoren): Im Falle einer anormalen Wärmeentwicklung innerhalb der Batteriezelle bietet der Separator einen Abschaltmechanismus. Die Mikroporen schliessen sich durch Schmelzen und der Ionenfluss wird unterbrochen. Im Jahr 2004 wurde von Denton und anderen Autoren erstmals ein neuartiger elektroaktiver Polymerseparator mit der Funktion des Überladungsschutzes vorgeschlagen, der reversibel zwischen isolierendem und leitendem Zustand wechselt. Änderungen des Ladungspotenzials bewirken diesen Wechsel. 

In jüngerer Zeit dienen Separatoren in erster Linie dem Ladungstransport und der Elektrodentrennung.

 

Produktion

Polymerabscheider werden im Allgemeinen aus mikroporösen Polymermembranen hergestellt. Solche Membranen werden in der Regel aus einer Vielzahl von anorganischen, organischen und natürlich vorkommenden Materialien hergestellt. Die Porengrösse ist in der Regel grösser als 50-100 Å.

Trocken- und Nassverfahren sind die gängigsten Methoden zur Herstellung von Polymermembranen. Die Extrusions- und Streckvorgänge dieser Verfahren bewirken Porosität und können als Mittel zur mechanischen Verstärkung dienen.

Mit Trockenverfahren hergestellte Membranen eignen sich aufgrund ihrer offenen und gleichmässigen Porenstruktur besser für eine höhere Leistungsdichte, während mit Nassverfahren hergestellte Membranen aufgrund ihrer gewundenen und miteinander verbundenen Porenstruktur mehr Lade-/Entladezyklen ermöglichen. Dies trägt dazu bei, die Umwandlung von Ladungsträgern in Kristalle an den Anoden bei schneller oder niedriger Temperaturaufladung zu unterdrücken.

 

WikiBattery---Sagt-das-wichtige

Literatur Referenzen​

  1. Lee, H., et al., A review of recent developments in membrane separators for rechargeable lithium-ion batteries. Energy & Environmental Science, 2014. 7(12): p. 3857-3886. https://doi.org/10.1039/C4EE01432D
  2. Zhang, S.S., A review on the separators of liquid electrolyte Li-ion batteries. Journal of Power Sources, 2007. 164(1): p. 351-364. https://doi.org/10.1016/j.jpowsour.2006.10.065
  3. Arora, P. and Z. Zhang, Battery Separators. Chemical Reviews, 2004. 104(10): p. 4419-4462.  https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/cr020738u
  4. Heidari AA, Mahdavi H. Recent Development of Polyolefin-Based Microporous Separators for Li-Ion Batteries: A Review. Chem Rec. 2020 Jun;20(6):570-595. https://doi.org/10.1002/tcr.201900054. Epub 2019 Dec 13. PMID: 31833648
  5. https://aka-mobility.com/location/celgard/
  6. Luo, T., S. Abdu, and M. Wessling, Selectivity of ion exchange membranes: A review. Journal of Membrane Science, 2018. 555: p. 429-454
  7. Vonlanthen, D., et al, Composite Membranes Containing a Porous Separator and a
    Polybenzimidazole Thin Film for Vanadium Redox Flow Batteries, Journal of The Electrochemical Society, 2020 167 100502.

Suchkonsole

Aktuelle Fachartikel

Aktuelle Wiki Battery Artikel

Lithium-Sulfur-Battery---LOGO
Wiki
Lithium-Schwefel Batterie

Lithium-Schwefel Batterie Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Die Lithium-Schwefel Batterie Einführung Die Lithium-Schwefel Batterie ist aufgrund ihrer hohen theoretischen spezifischen Kapazität von Schwefel (Kathode: 1675 mA-h-g-1) und ihrer theoretischen Energiedichte eine vielversprechende Technologie. Ready about

Mehr dazu »
Der-Nobelpreis---LOGO
Wiki
Nobelpreis

Nobelpreise werden in den Bereichen Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und Frieden vergeben.

Nobelpreise gelten weithin als die renommiertesten Auszeichnungen in ihren jeweiligen Bereichen.

Mehr dazu »
Was-ist-eine-Elektrode--erklärt-von-Wiki-Battery-auf-WikiBattery.org
Akademie
Elektrode (in Batterien)

Elektrode (in Batterien) WIKI BATTERY – BATTERIEN & Energiespeicher Suchkonsole Elektroden (in Batterien) Was ist eine Elektrode? Eine Elektrode ist ein elektrischer Leiter, der verwendet um zusammen mit einem nicht-elektrischen Leiter (Isolator) (z.B. Separator oder Elektrolyten) einen Stromkreis zu bilden. Das Wort Elektrode wurde von Michael Faraday aus zwei griechischen

Mehr dazu »
Elektromobilität E-Mobilitaet---Die-Zukunft-ist-elektrisch
Gesellschaft
e-Mobilität, Elektromobilität (Electric Transportation) & Elektroauto

Elektromobilität WIKI BATTERY – BATTERIEN & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Elektromobilität Definition Elektromobilität Elektromobilität & Mobilität beschreibt die Beweglichkeit von Personen und Gütern im geografischen Raum mithilfe elektrischer Antriebe. Von der Antriebsart abgesehen, entspricht die Definition dem Ausdruck räumliche Mobilität. Nicht darunter

Mehr dazu »
Arten und Kategorien von Energiespeicher und Energiespeicherung-Wiki-Battery-WikiBattery.org
Wiki
Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung

Typen Energiespeicher & Energiespeicherung Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Energiespeicher und Energiespeicherung Suchkonsole Arten und Kategorien von Energiespeicher und Energiespeicherung-Wiki-Battery-WikiBattery.org Liste der Energiespeicher-Technologien Was sind Energiespeicher? Unter Energiespeicherung versteht man das Auffangen

Mehr dazu »
apazität-in-Batterien-und-Akkus
Akademie
Kapazität einer Batterie (Batterie-Kapazität)

Batterie-Kapazität Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER apazität-in-Batterien-und-Akkus Kapazität & Nennkapazität von Batterien Die Batterie-Kapazität oder Nennkapazität stellt die spezifische Energie in Amperestunden (Ah) dar. «Ah» ist der Entladestrom, den ein Akku über

Mehr dazu »
Vanadium-Materialien-fuer-die-elektrochemische-Energiespeicherung-EES-Black
Wiki
Vanadium-Materialien für Batterien

Vanadium-Materialien für Lithium- und Natrium-Ionen Batterien Wiki battery – BATTERIEN & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Vanadium-Materialien für Lithium- und Natrium-Ionen Batterien Vanadium-Materialien für Lithium-Ionen Batterien Vanadiumoxid-Kathode: Mit der Entwicklung von Nanostrukturen haben viele der in der Vergangenheit verworfenen Materialien

Mehr dazu »
Redox-Flow-batterien-RFB-Redox-Fluss
Technologie
Redox-Flow Batterie, RFB, Redox-Fluss-Batterie, VRFB

Redox-Flow Batterie RFB Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Redox-Flow-Batterien-RFB-Redox-Flow-VRFB-VRB Redox-Flow Batterie, auch RFB, oder Durchflussbatterie genannt Allgemeines zur Redox-Flow Batterie (RFB) Redox-Fluss-Batterien (RFB) auf Deutsch «Durchflussbatterie» vertreten seit Kurzem die moderne elektrochemischen

Mehr dazu »
Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid--NCA--als-Kathodenmaterial-in-akkumulatoren-160x160---Wiki-Batterie---Wikibattery.org
Batterie
Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid (NCA) als Kathodenmaterial

Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid (NCA) als Kathodematerial Wiki battery – BATTERIEN & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid (NCA) als Kathodenmaterial Einführung NCA Kathode Ungefähre Summenformel: Li-(NiCoMn)O2 Allgemein zu NCA-Lithium-Ionen-Batterien Die Lithium–Nickel–Kobalt-Aluminium-Oxide (NCAs) sind eine Gruppe von Mischmetalloxiden. Einige von

Mehr dazu »
Arten, Typen & Klassen-der-Elektrofahrzeuge---e-mobilität--Klassifizierung-und-Familien-160x160-WikiBattery--Wikibattery.org
Akademie
Arten, Typen & Klassen der Elektrofahrzeuge

Elektrofahrzeuge – Typen wiki battery – Enzyklopädie der Batterien WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Arten, Typen & Klassen der Elektrofahrzeuge Familie & Arten der Elektrofahrzeuge Es gibt viele Arten & Typen von Elektrofahrzeugen – manche noch mit Verbrennungsmotor,

Mehr dazu »

WIKIBATTERY.ORG

Wiki Battery ist eine Enzyklopädie für Batterie-Technologien, die Fachbegriffe aus dem Gebiet der Batterien einfach und verständlich erklärt.
Mehr über Wiki Battery findest du hier.

Mikroporöse Separatoren für Batterien - Batterieseparatoren -

Newsletter

Willst du Updates über alle unsere Tätigkeiten? Trag dich für den vierteljährlichen Newsletter ein.

Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt © 2023-2033 – www.WikiBattery.org – Datenschutzbestimmungen Nutzungsbedingungen