Neue Energieträger

WIKI BATTERY - BATTERIEN & Energiespeicher

Andere Namen:

Zukunftsenergieträger, Alternative Energieträger, neue Energieträger, erneuerbare Energieträger, nachhaltige Energieträger

Neue Energieträger und die Energiewende und Energiestrategie

Neue Energieträger werden auch alternative o. erneuerbare Energieträger, oder neue Kraftstoffe genannt

Zukunfts-Energieträger---Alternative-Energieträger-oder-Erneuerbare-Energieträger--160x160---Wiki-Batterie---Wikibattery.org
Zukunfts-Energieträger - Neue Kraftstoffe - Alternative Energieträger - Erneubare Energieträger

Fossile (alte) Energieträger müssen ersetzt werden

Neue Energieträger wie Wasserstoff, Batterien und synthetischen Kraftstoffen kommt zunehmend grosse Bedeutung zu, um fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle zu ersetzen, welche zu hohe Treibhausgasemissionen verursachen. Die neuen Kraftstoffe helfen, die Netto-Null Ziele zu erreichen.

Was genau ist ein Energieträger oder Kraftstoffe?

Energieträger sind Stoffe (Flüssig, fest, Gas), die in nutzbare Energie umgewandelt werden können. Es gibt primäre Energieträger (Roh-Energieträger) und sekundäre Energieträger. Energieträger können sowohl aus endlichen (fossilen), als auch unerschöpflichen Quellen stammen (z.B. nachwachsende Energieträger). Gewisse sekundäre Energieträger werden auch als Alternative Energieträger (“Alternative zu fossilen Energieträgern”) bezeichnet.

Energieträger variieren ihrer Energiedichte, Transport- und Lagerfähigkeit sowie im Wirkungsgrad (Effizienz) und den Kosten die bei der Energieumwandlung (Konversion) berücksichtigt werden müssen.

Energiedichte von Energieträgern

  • Benzin                                     12.7 kWh/kg
  • Erdgas                                       13.9 kW/kg
  • Wasserstoff                           33.3 kWh/kg
  • Bioethanol                               7.4 kWh/kg
  • Lithium-Ionen-Batterie       0.24 kWh/kg
  • Superkapazitor                   0.015 kWh/kg
  • Lithium-Metall-Batterie*   0.500 kWh/kg
  • Blei-Akkumulator                 0.05 kWh/kg
  • Braunkohle                             2.2 kWh/kg
  • Uran                                  24 Mio kWh/kg
  • Holz                                          4.6 kWh/kg

*noch nicht kommerziell erhältlich im 2022

Roh-Energieträger (primäre Energieträger)

Energieträger sind Stoffe (flüssig, fest, Gas), die in nutzbare Energie umgewandelt werden können. Solche primären Energieträger (Roh-Energieträger).
Sind natürliche Stoffe wie fossile Energieträger wie Erdöl oder Erdgas, aber auch Uran.

Hergestellte, Umwandelbare und Aufladbare Energieträger (sekundäre Energieträger)

Sekundäre Energieträger werden (i) hergestellt oder (ii) aufgeladen durch Umwandlung von Primärenergie (einschliesslich Wasser- und Windkraft und Sonnenstrom), insbesondere (a) Wasserstoff, respektive (b) wiederaufladbaren Batterien, oder synthetische Kraftstoffe.

Energieeffizienz: und die neuen Energieträger

Die Abbildung zeigt, wie energieeffizient im Jahr 2022 ein Personenfahrzeug mit alternativen Energieträgern betrieben werden kann. Es ist nicht erstaunlich, dass die batteriebetriebene (Lithium-Ionen) Elektromobilität im Individualverkehr anderen alternativen Technologien vorgezogen wird. Das Batterie-betriebenes Elektroauto ist zurzeit «dreimal energieeffizienter» als das Wasserstoffauto und «sechsmal effizienter» als ein Auto, das mit synthetischem Kraftstoff (P-to-X, X-to-P) fährt. 

Erneuerbare Kraftstoffe neue Energieträger Umweltbilanz Elektro-Auto PkW Batterie Wasserstoff, P-to-X wiki battery
Neue Energieträger - Neue Kraftstoffe - Alternative Energieträger - Erneubare Energieträger

Auch in der Luftfahrtindustrie und Schifffahrt werden neue Energieträger erprobt und getestet. Lithium-Ionen Batterien wurden schon in Elektroflugzeugen und Hydriden Wasserstoff-Flugzeugen erfolgreich eingesetzt. 

Neue Energieträger und erneuerbare Kraftstoffe

Der Begriff erneuerbare (neue) Energieträger (Kraftstoffe) ist nicht eng definiert. Manchmal werden auch erneuerbare Energie als erneuerbare Energieträger bezeichnet (1) Photovoltaik,(2) Wasserkraftwerke, Windenergie. Im engeren Sinne sind dies aber Energieerzeuger.

Als alternative Energieträger werden insbesondere sekundären Energieträger bezeichnet.  Im Vergleich zu den primären Energieträgern zeichnen sich die „alternativen Energieträger“durch eine oft verbesserte CO₂ Bilanz oder Nachhaltigkeit aus. Zu den alternativen Energieträgern gehören Akkumulatoren (sekundäre Batterien), Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe (Treibstoffe) und synthetische Brennstoffe. 


Auch Biogas, Biomasse, Holz oder Siedlungsabfälle werden als alternative Energieträger bezeichnet. Erneuerbare Energieträger werden aus nachwachsenden Rohstoffen oder können nachhaltig wieder erzeugt werden. Erneuerbare Energieträger sind z.B. Holz, Wasserstoff, oder Batterien. Es muss dabei beachtet werden, dass, viele, erneuerbaren Energieträger auch mit erneuerbarem Strom hergestellt werden sollten. Beispiel Wasserstoff – Wasserstoff wird oft durch Elektrolyse gewonnen, ein stromintensiver Prozess. 

Der verwendete Strom kann aus Sonnenkraftwerken oder aus Kohlekraftwerken gewonnen werden. Der Wasserstoff sollte nur als erneuerbarer Energieträger bezeichnet werden, falls der in Herstellung des Wasserstoffes benutze Strom aus Sonnenenergie gewonnen wurde.

Systemkosten von speicherbaren, neuen Energieträgern

Fischer-Tropsch-Kraftstoffe, Methanol, synthetisches Erdgas, Biomethan und Wasserstoff

Im Zuge der Transformation zu einer treibhausgasneutralen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts wird der Einsatz von synthetischen Energieträgern auf Basis von erneuerbarem Strom oder Biomasse
unlängst in der der Diskussion. Bewertet werden müssen die Umweltauswirkungen technischer und logistischer Optionen zur Erzeugung solcher neuen Energieträgern anhand von Umweltwirkungskategorien wie Treibhauspotenzial, Versauerung oder Landnutzung. Wichtige neue Energietreibstoffe sind Fischer-Tropsch-Kraftstoffe, Methanol, synthetisches Erdgas, Biomethan und Wasserstoff. Ob soclhe neuen Kraftstoffe sinvoll sind, sind folgende Parameter zu berüchsichtigen: Verfügbarkeit
von erneuerbaren Energieträgern wie Wind oder PV und von Rohstoffen wie Kohlenstoff oder Wasser sowie sowie Transportwege. Mit der Methode der Ökobilanzierung können die Umweltauswirkungen
für heute und 2050 analysiert werden. 

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger

Ein Bericht des Umweltbundesamtes hat solche Berechnung zu erneuerbaren Energieträgern erstellt. Ferner wurden die Kosten für den Bau und den Betrieb von Anlagen abgeschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass synthetische Energieträger generell ein deutlich geringeres
Erderwärmungspotenzial haben als heutige fossile Referenzprodukte aufgrund der Nutzung erneuerbarer Energien. Die Produktion von Stromerzeugungsanlagen und die damit verbundenen Wirtschaftsprozesse – wie die Stahl- und Zementherstellung – können jedoch einen relevanten Beitrag zum Treibhauspotenzial leisten, wenn sie nicht gleichzeitig auch als
Erwärmungspotenzial leisten, wenn sie nicht ebenfalls CO₂-neutral sind. Gleichzeitig ist es diese Produktion
der notwendigen Anlagen zu (teilweise deutlich) erhöhten Belastungen gegenüber der fossilen
gegenüber der fossilen Referenz in fast allen anderen Wirkungskategorien, vorwiegend in Bezug auf Wasser- und
Landnutzung. Die Studie gibt daher auch Hinweise, welche Umweltbelastungen in Zukunft weiter reduziert werden müssen.
in Zukunft weiter reduziert werden müssen.

Zu ganzen Bericht Umweltbilanz erneuerbarer Energieträger 2021 >

Verwandte Begriffe

Elektrolyse, Energiedichte, Energieträger, Erdgas, Erdöl, erneuerbare Energieträger, erneuerbarer Energieträger, Kohlekraftwerk, primäre Energieträger, Roh-Energieträger, sekundäre Energieträger, Sonnenenergie, Sonnenkraftwerk, Umwandelbare Energieträger, Uran, Wasserstoff

Suchkonsole

Aktuelle Fachartikel

Graphit-Anode
Akademie

Graphit-Anode in Lithium-Ionen-Batterien (LIB)

Graphit-Anode WIKI BATTERY BATTERIES​ & ENERGY STORAGE WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Graphit-Anoden-Materialien in Lithium-Ionen-Batterien (LIB) Graphit-Anode ist das meist verwendete Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien (LIB) In Lithium-Ionen-Zellen werden derzeit meist Anoden eingesetzt, die auf Kohlenstoff (Graphit) basieren. Sie

Mehr dazu »
Elektromobilität E-Mobilitaet---Die-Zukunft-ist-elektrisch
Gesellschaft

e-Mobilität, Elektromobilität (Electric Transportation) & Elektroauto

Elektromobilität WIKI BATTERY – BATTERIEN & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Elektromobilität Definition Elektromobilität Elektromobilität & Mobilität beschreibt die Beweglichkeit von Personen und Gütern im geografischen Raum mithilfe elektrischer Antriebe. Von der Antriebsart abgesehen, entspricht die Definition dem Ausdruck räumliche Mobilität. Nicht darunter

Mehr dazu »
Lieferkettern-Supply-Chains-Lithium-Ionen-Batterien
Gesellschaft

2023 – Die Lieferketten der Elektroauto-Batterien

2023 – Die Lieferketten der Elektroauto-Batterien WIKI BATTERY – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Die Lieferketten der Elektroauto-Batterien Was ist eine Lieferkette? Eine Lieferkette ist ein komplexes logistisches System, das aus Anlagen besteht, in denen

Mehr dazu »
Cobalt---Element-for-Batteries
Wiki

Kobalt – Gut oder Schlecht?

Kobalt – Gut oder Schlecht? wiki battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Kobalt – Ein umstrittenes Batterie-Material Allgemeines zu Kobalt Kobalt ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 27 und dem Symbol Co. Wie Nickel kommt auch

Mehr dazu »
What is the C-Rate, the C-Coefficient, C-Factor, What is the C-rate, Charging Speed, Charging rate.
Akademie

C-Rate – C-Faktor (Laderaten & Entladeraten)

C-Rate und C-Faktor wiki battery – Enzyklopädie der Batterien WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Was ist der C-Faktor (die C-Rate)? Laderaten & Entladeraten C-Rate oder c-Faktor: Die Lade- und Entladeraten einer Batterie werden durch C-Raten bestimmt. Die Kapazität

Mehr dazu »
Primäre-Lithiumbatterie---Einweg-Lithiumbatterie---Lithium-Metall-batterie
Technologie

Primäre Lithiumbatterie (nicht wiederaufladbar)

Lithiumbatterie Enzyklopädie der Batterien WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Primäre Lithiumbatterie (nicht wiederaufladbar) Auch «nicht aufladbare» Lithiumbatterie oder Lithium-Metall Batterie Eine Lithiumbatterie oder Lithium-Metall Batterie ist eine elektrochemische Primärzelle, bei der Lithium-Metall als aktives Material in der negativen Elektrode

Mehr dazu »
Energiestrategie-2050-160x160---Wiki-Batterie---Wikibattery.org
Gesellschaft

Energiestrategie 2050 und Energiespeicher

Energiestrategie 2050 & Energiespeicher WIKI BATTERY – BATTERIEN & Energiespeicher Suchkonsole Energiestrategie Schweiz – Update 2023 Energiestrategie 2050: Netto-Null mit erneuerbaren Energien Ab dem Jahr 2050 soll im Zuge der Energiestrategie die Schweiz unter dem Strich (Netto-Null) keine Treibhausgasemissionen mehr

Mehr dazu »
Fachbegriffe-Erneuerbare-Energie
Akademie

Fachbegriffe Energie Erklärt

Fachbegriffe – Energie Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Verzeichnis und Index von Fachbegriffen Energie Suchkonsole Fachbegriffe erneuerbare Energien Hier finden Sie viele Fachbegriffe und technische Ausdrücke zu erneuerbarer Energie. Dies sind Begriffe

Mehr dazu »
Internationale-Energieagentur IEA
Wirtschaft

IEA – Internationale Energieagentur

Die IEA (internationale Energie-Agentur) arbeitet mit Regierungen und der Industrie zusammen, um eine sichere und nachhaltige Energiezukunft (Netto-Null) für alle zu gestalten.
Die globale Organisation steht im Mittelpunkt des globalen Energiedialogs und liefert zuverlässige Analysen, Daten, politische Empfehlungen und

Mehr dazu »
Zukunfts-Energieträger---Alternative-Energieträger-oder-Erneuerbare-Energieträger--160x160---Wiki-Batterie---Wikibattery.org
Vanadium-Kathoden für Lithium-Ionen batterien

WIKIBATTERY.ORG

WikiBattery ist eine Enzyklopädie für Batterie-Technologien, die Fachbegriffe aus dem Gebiet der Batterien einfach und verständlich erklärt. WikiBattery ist eine Dienstleitung von Swiss Battery (www.SwissBattery.com).
Mehr über WikiBattery findest du hier.

WikiBattery - WIKI Battery - WIKI für Energiespeicher und Batterien

Newsletter

Willst du Updates über alle unsere Tätigkeiten? Trag dich für den vierteljährlichen Newsletter ein.

Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt © 2023-2033 – www.WikiBattery.org – Datenschutzbestimmungen Nutzungsbedingungen