Recycling von Lithium-Ionen Batterien

WIKI BATTERY - BATTERIEN & Energiespeicher

Picture of Dr. David Vonlanthen

Dr. David Vonlanthen

Leiter SwissBattery.com

Recycling von Lithium-Ionen Batterien

Recycling von Lithium-Ionen Batterien

Batterie-Recycling-lithium ionen batterien
Recycling von Lithium-Ionen Batterien​

Ausgangslage

Das Recycling von Lithium-Ionen Batterien: Das Recycling von Lithium-Ionen Batterien ist ein komplexes Gebiet. Lithium-Ionen-Batterien enthalten neben anderen Nutzmetallen oft hochwertiges Kupfer und Aluminium sowie – je nach aktivem Material – die Übergangsmetalle Kobalt und Nickel (in Form von NMC und NCA Batterie-Elektroden). Diese aktiven Materialien sowie das Kupfer- Stromabnehmerfolien können mittels Recycling-Prozessschritten wieder zurückgewonnen werden.

Recycling-Lithium-Ionen-batterien

Knappe Rohstoffe in der Zukunft

Um einer zukünftigen Verknappung von KobaltNickel und Lithium vorzubeugen und einen nachhaltigen Lebenszyklus dieser Technologien zu ermöglichen, werden Recycling von Lithium-Prozesse für Lithiumbatterien benötigt, die nicht nur Kobalt, Nickel, Kupfer und Aluminium aus verbrauchten Batteriezellen zurückgewinnen müssen, sondern auch einen signifikanten Anteil an Lithium.

Andere potenziell wertvolle und wiedergewinnbare Materialien sind Graphit und Mangan. Recyclingprozesse gewinnen heute je nach Separationstechnologie 28% bis 95% der Materialien einer Lithium-Ionen-Batteriezelle zurück.

Batterie-shredder--Recycling-von Lithium-Ionen batterien
Lithium-Ionen Batterie-shredder-Schredder-Recycling

Aufgrund der Problematik der Rohstoffknappheit und schlechten Rufes von Kobalt und zunehmend auch Nickel weicher Autohersteller auf LFP zurück. LiFePO4 ohne Nickel und Kobalt ist weniger kritisch bezüglich Rohstofflieferketten. Jedoch muss angenommen werden, dass sich eine Rückgewinnung der Rohstoffe bei LFP noch weniger ökonomisch ist, als bei NMC 811, wegen des tiefen Preises von Eisenverbindungen.

Rückgewinnung von Batterie-Rohmaterialien

Um dieses Ziel zu erreichen, werden mehrere Schritte zu komplexen Prozessketten kombiniert, insbesondere unter Berücksichtigung hohe Raten an Rohmaterialien zurückzugewinnen.

Jedoch ist zu bedenken, dass die Kosten von Prozessschritten ein wesentlicher Treiber sind, um Recycling ökonomisch sinnvoll zu gestalten, und damit einen Recyclingansatz disruptiv macht. Im Gegensatz zu anderen Technologien wie Blei-Batterien sind die Lithium-Ionen brennbar und sogar explosiv je nach Situation. Daher ist das Recycling von Lithium-Ionen mit einem höheren Sicherheitsaufwand und damit höheren Kosten verbunden.

Siehe auch Abfallwirtschaft Schweiz.

Recycling Lithium-Ionen Batterie Rohstoffe Saline
Recycling von Lithium-Ionen Batterien​

Typische Recycling-Prozessschritte (Prozesskette)

  • Deaktivierung oder Entladung der Batterie (insbesondere bei Batterien aus Elektrofahrzeugen)
  • Demontage von Batteriesystemen (vor allem bei Batterien aus Elektrofahrzeugen)
  • Mechanische Verfahren (u. a. Zerkleinerungs-, Sortier- und Siebverfahren)
  • Elektrolyt-Rückgewinnung
  • Hydrometallurgische Prozesse
  • Pyrometallurgische Prozesse
  • Biochemische Prozesse

Sicherheitsaspekte beim Recycling​

Spezifische Gefahren, die mit Lithium-Ionen-Batterie-Recycling-Prozessen verbunden sind, sind:

  • Elektrische Gefahren
  • Chemische Gefahren
  • Brandgefahr
  • Explosionsgefahr
  • Wasserempfindlichkeit (Luftfeuchtigkeit) der Elektrolyten (Lithiumhexafluorophosphat, LIPF6) und mögliche Bildung von Flusssäure

Batteriezellen werden oft in ein Lösungsmittel getaucht, um die Bildung von Flusssäure zu verhindern. Nach der Entnahme werden die Gelee-Rollen getrennt und die Materialien durch Ultraschallbewegung entfernt, sodass die Elektroden zum Einschmelzen und Recycling bereitstehen. Pouchzellen sind auf diese Weise besonders einfach zu rezyklieren.

Kosten: Recycling von Lithium-Ionen Batterien ist oft nicht rentabel

Seit 2019 wird beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien in den meisten Fällen kein Lithium mehr extrahiert, da sich die Lithium-Ionen-Batterietechnologie ständig ändert (variabel) und die Verfahren zum Recycling dieser Batterien daher in ein paar Jahren veraltet sein können.

Ein weiterer Grund, warum Recycling von Lithium-Ionen nicht im grossen Umfang, gemacht wird, ist, dass die Extraktion von Lithium aus alten Batterien fünfmal teurer ist als neu abgebautes Lithium!

Ein Trost ist die «Second-Life» Strategie. Batterien aus elektrischen Autos müssen nicht gleich entsorgt werden. Es gibt die Möglichkeit, die Restenergie der Batterien für sogenannte stationäre Anwendungen zu nutzen. Jedoch ist auch hier kritisch zu hinterfragen, inwiefern dies in der Zukunft ökonomisch und in dem grossen Stil getätigt werden kann.

Viele Batteriematerialien in Batterien werden vermutlich nie rezykliert!​

Die wertvollsten (teuersten) Batteriematerialien sind die aktiven Batteriematerialien Kobalt und Nickel und das inaktive Stromabnehmermaterial Kupfer. Jedoch liegen dies Materialien in absoluten in einem Batterypack unter 10 %. Damit sich ein Recycling ökonomisch lohnt, muss ein Material relativ teuer sein. Ob Kobalt und Nickel genug «wertvoll» ist, um es zu rezyklieren, wird sich zeigen. Diese These unterstützt auch eine kürzlich erschiene Studie, die aufzeigt, dass Batteriemetalle zu verdünnt sind, um ein ökonomisches Rezyklieren von Lithium-Ionen zu betreiben. 

Das perfekte Batterierecycling!

Einer nahezu perfekte Batterierecycling ist immer noch beim Bleiakku zu finden. Dies liegt daran, dass die Batterie aus wenigen Komponenten besteht. Dazu kommt, dass ich Laufe der Jahrzehnte ein perfektes Ökosystem für diese Batterietechnologie entwickelt hat. 

Zu diesem eher düsteren Ausblick bezüglich des nicht-rezyklieren von Lithium-Ionen Batterien kommt auch Nobelpreisträger Akira Yoshino in einem kürzlich erschienen Bericht im Spektrum Verlag.

Batterie-shredder--Recycling-von Lithium-Ionen batterien
Lithium-Ionen Batterie-shredder-Schredder-Recycling

Hoffen auf bessere Recycling-Ansätze und anspruchsvollere zirkuläre Ansätze

Energiesparende und effektive Recycling-Lösungen für Lithium-Ionen-Batterien können den Kohlenstoff-Fussabdruck der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien erheblich reduzieren. Deshalb wird erhofft, dass in Zukunft ausgereiftere Konzepte zur Wiederverwertung und Recycling von Lithium-Ionen-Batterien von der Industrie kommen.  Die Herausforderung in der Zukunft ist immens. 

Netto-Null wird nicht immer im Einklang sein mit Wirtschaftlichkeit. Auch beim Batterie-Recycling gilt es Trade-offs zwischen Wirtschaftlichkeit und Energieverbrauch abzuwägen. Die Wirtschaftlichkeit sollte in Europa auch mehr berücksichtigt werden im Zuge von Kreislaufwirtschaftlichen Konzepten. Zu behaupten, dass ein Recycling mit hoher Ausbeute möglich ist, reicht nicht mehr. Rezyklierte Rohmaterialien müssen konkurrenzfähig sein, zu neu geförderten Rohstoffen.

Siehe auch Abfallwirtschaft Schweiz.

Referenzen und weiterführende Literatur

  1. Harper, Gavin; Sommerville, Roberto; Kendrick, Emma; Driscoll, Laura; Slater, Peter; Stolkin, Rustam; Walton, Allan; Christensen, Paul; Heidrich, Oliver; Lambert, Simon; Abbott, Andrew; Ryder, Karl; Gaines, Linda; Anderson, Paul; Recycling lithium-ion batteries from electric vehicles. Nature 575, 75–86 (2019) >> PDF
  2. Burkert, Andreas (1 September 2018). «Effective Recycling of Electric-vehicle Batteries». ATZ Worldwide120 (9): 10–15.

  3. Elwert, Tobias; Römer, Felix; Schneider, Kirstin; Hua, Qingsong; Buchert, Matthias (2018), Pistoia, Gianfranco; Liaw, Boryann (eds.), «Recycling of Batteries from Electric Vehicles», Behaviour of Lithium-Ion Batteries in Electric Vehicles: Battery Health, Performance, Safety, and Cost, Green Energy and Technology, Springer International Publishing, pp. 289–321.

  4. Ueber die neue Batterie-Legislative der EU
    >> link

  5. Die Beste Praxis zum Batterie-Recycling, EBRA, 2021 >> link

  6. Schäfer, P., Recycling – ein Mittel zu welchem Zweck? : Modellbasierte Ermittlung der energetischen Aufwände des Metallrecyclings für einen empirischen Vergleich mit der Primärgewinnung. 2021: Springer Nature >>> link 

  7. Recycling in Wikipedia

  8. Christopher Schrader, Lithium-Ionen-Akkus: Die Altlast der Elektromobilität, Spektrum, 9.6.2020

  9. https://uacj-automobile.com/ebook/atz_worldwide2018/index.html#p=16

Suchkonsole

Aktuelle Fachartikel

Kategorien

Batteriechemie logo
Akademie

Die Batteriechemie

Batteriechemie WIKI BATTERY – BATTERIEN & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Suchkonsole Batteriechemie-Definition–von-Wiki-Battery-auf-www.wikibattery.org Batterie Chemie Batteriechemie Chemie der Batterien und Akkumulatoren Batteriearten & Chemie Wenn man von der Batterie chemie («Battery chemistry» auf Englisch) spricht, spricht man eigentlich vom Typ

Read More »
Dekarbonisierung-(-CO₂)--Wiki-Battery-auf-www.wikibattery.org
WikiBattery

Dekarbonisierung (-CO₂): Was ist das? ​

Wiki Battery Enzyklopädie der Batterien WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Dekarbonisierung (-CO₂): Was ist das? WikiBattery.org klärt über ihre Bedeutung und entsprechende Massnahmen auf. Dekarbonisierung—Definition—Erklärt—-WikiBattery.org Die Bedeutung der Dekarbonisierung im Überblick (Definition) Dekarbonisierung ist der Begriff für die

Read More »
Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid--NCA--als-Kathodenmaterial-in-akkumulatoren-160x160---Wiki-Batterie---Wikibattery.org
Batterie

Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid (NCA) als Kathodenmaterial

Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid (NCA) als Kathodematerial Wiki battery – BATTERIEN & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid (NCA) als Kathodenmaterial Einführung NCA Kathode Ungefähre Summenformel: Li-(NiCoMn)O2 Allgemein zu NCA-Lithium-Ionen-Batterien Die Lithium–Nickel–Kobalt-Aluminium-Oxide (NCAs) sind eine Gruppe von Mischmetalloxiden. Einige von

Read More »
NMC-811---NCM-622---833--532---vergleich--Nickel-Mangan-Kobalt--160x160---Wiki-Batterie---Wikibattery.org
Akademie

Lithium-Nickel-Cobalt-Mangan (NMC 811/NCM 622) als Kathode in LIB

Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan (NMC 811/NCM 622) als Kathode in LIB wiki battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Read this article in English Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt (NMC 811 oder NCM) als aktives Kathodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien (LIB) Batterien mit NMC-Kathoden sind das derzeit

Read More »
Zukunfts-Energieträger---Alternative-Energieträger-oder-Erneuerbare-Energieträger--160x160---Wiki-Batterie---Wikibattery.org
Energie & Umwelt

Neue Energieträger (auch alternative ooder erneuerbare Energieträger)

Neue Energieträger WIKI BATTERY – BATTERIEN & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Andere Namen: Zukunftsenergieträger, Alternative Energieträger, neue Energieträger, erneuerbare Energieträger, nachhaltige Energieträger Neue Energieträger und die Energiewende und Energiestrategie Neue Energieträger werden auch alternative o. erneuerbare Energieträger, oder neue

Read More »
Kathoden in Batterien
Akademie

Was ist eine Batterie-Kathode?

Batterie-Kathode Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKIBATTERY.ORG – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Was ist eine Kathode (Batterie-Kathode)? Eine Batterie-Kathode ist eine Elektrode, an der Reduktionsreaktionen stattfinden, bei denen Atome Elektronen freigesetzt werden. Negativ geladene freie Elektronen fliessen als

Read More »
Lithium-Sulfur-Battery---LOGO
Wiki

Lithium-Schwefel Batterie

Lithium-Schwefel Batterie Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Die Lithium-Schwefel Batterie Einführung Die Lithium-Schwefel Batterie ist aufgrund ihrer hohen theoretischen spezifischen Kapazität von Schwefel (Kathode: 1675 mA-h-g-1) und ihrer theoretischen Energiedichte eine vielversprechende Technologie. Ready about

Read More »

WIKIBATTERY.ORG

Wiki Battery ist eine Enzyklopädie für Batterie-Technologien, die Fachbegriffe aus dem Gebiet der Batterien einfach und verständlich erklärt.
Mehr über Wiki Battery findest du hier.

Recycling-Lithium-Ionen-batterien

Newsletter

Willst du Updates über alle unsere Tätigkeiten? Trag dich für den vierteljährlichen Newsletter ein.

Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt © 2023-2033 – www.WikiBattery.org – Datenschutzbestimmungen Nutzungsbedingungen